Karls Roaring Sixties: The Spencer Davis Group
Am Freitag, den 7. Dezember 2019 ab 18:00 Uhr, WH am 11.12. ab 00:00 Uhr:
The Spencer Davis Group entstanden 1963 in Birmingham. Der Bassist Muff Winwood unterhielt seit Anfang der 60er Jahre eine Jazz- und R&B-Band, zu welchen Auftritten er manchmal schon seinen jüngeren Bruder Steve mitnahm. Dieser entpuppte sich als musikalisches Wunderkind, bestach vor allem durch sein virtuoses Keyboard-Spiel und seine schwarze Stimme. Auch auf der Gitarre konnte er überzeugen.
Sie trafen den Gitarristen Spencer Davis, einen Deutschlehrer an der Universität Birmingham, der ebenfalls nebenbei in einer Band spielte. Dazu gesellte sich dann noch der Drummer Pete York, der auch schon einige musikalische Erfahrung hatte – und die Spencer Davis Group war komplett.
Anfangs spielten sie vor allem amerikanische Blues- und R&B-Songs nach, zum Teil besser als die Originale, bis sie dann ihren eigenen Stil entwickelten. Die Originalbesetzung bestand bis Anfang 1967 – danach verließ Steve Winwood die Band und gründete Traffic.
Sie hatten in dieser Zeit fünf Single-Tophits sowie drei hervorragende und erfolgreiche Alben. Danach kam Eddie Hardin als Keyboarder und Sänger in die Band, aber die große Zeit war vorbei. Sie waren in der Musikszene zwar immer noch präsent, es gelangen aber nur mehr ein paar kleinere Charterfolge.
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 232
Grateful Dead aus San Francisco – eine der berühmtesten wie auch skandalträchtigsten Bands der Rockgeschichte – gegründet 1965. Sie lebten mit anderen aus ihrem Umfeld, die sie für Auftritte brauchten, in einer Kommune im Stadtteil Haight Ashbury und feierten Orgien mit Drogen wie LSD –…
Karls Roaring Sixties 231
Weniger bekannte Rocksongs von amerikanischen Topbands aus den späten Sixties und Anfang der 70er Jahre. Mit dabei auch wieder nach einiger Zeit Janis Joplin:
The Band (To Kingdom Come) – Steppenwolf (Draft Register) – Jefferson Airplane (Come Back Baby) – Byrds (I’m A Pilgrim) –…
Karls Roaring Sixties 230
The Move aus Birmingham – zusammengestellt 1965 aus Mitgliedern von drei lokalen Bands. Mastermind war der Gitarrist, Sänger und Songschreiber Roy Wood, der mit absurder Kriegsbemalung und verrückter Kostümierung die Fans sowohl erheiterte wie auch erschreckte. Lead-Sänger war bis 69 Carl Wayne, für ihn kam…
Karls Roaring Sixties 229
Velvet Underground – experimentelle und avantgardistische Rockband aus Amerika – entdeckt und gefördert von Andy Warhol. Ihre Texte enthalten Elemente von Sadomasochismus, Transvetismus und Drogensucht – deren negative Eigenschaften sie nach ihren Statements aufzeigen wollten, nicht aber glorifizieren – was ihnen von manchen Kritikern unterstellt…
Karls Roaring Sixties 228
Soul – Musik der afro-amerikanischen und somit unterprivilegierten Bevölkerung verbunden mit der Rassenproblematik und Bürgerrechtsbewegung:
Sam & Dave (Hold On I’m Comin‘, When Something Is Wrong With My Baby, I Take What I Want) / Temptations (Cloud Nine, Psychedelic Shack, Ball Of Confusion) / Aretha…
Lass' uns einen Kommentar da