Karls Roaring Sixties: Traffic
Am Samstag, den 18. Jänner 2020 ab 18:00 Uhr, WH am 23.01. ab 11:00 Uhr:
Im Frühjahr 1967 stieg Steve Winwood bei der Spencer Davis Group aus, um sich musikalisch weiter zu entwickeln. Es änderte sich damals auch der herrschende Musikstil vom R&B orientierten Beat dem Zeitgeist entsprechend hin zu Psychedelic und Flower Power.
Er selbst war bei Traffic für den Lead-Gesang, Keyboards und auch Gitarre zuständig – die weiteren Mitglieder waren Dave Mason (Gitarre und Gesang), Chris Wood (Flöte und Saxophon) sowie Jim Capaldi (Schlagzeug).
In ihrer ersten Phase bis Anfang 69 brachte Traffic 3 Alben heraus und hatten 4 Singlehits. Einige Songs von ihnen wurden auch gecovert – wie Smiling Phases von Blood, Sweat & Tears – Feelin’ Alright von Joe Cocker – Coloured Rain von Eric Burdon & The Animals – alle schon gehört in meiner Sendung.
Steve Winwood bildete dann mit Eric Clapton und Ginger Baker von Cream sowie Rick Greech von Family die Supergruppe Blind Faith, die sich jedoch nach nur einem Album und einigen Konzerten wieder auflöste.
Es kam dann zu einer Neugründung von Traffic ohne Dave Mason – für ihn kam der Bassist Rick Greech in die Band. Sie brachten dann bis 1974 noch 4 Alben heraus.
Karl Krenner
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 196
Musik aus den Anfängen der legendären Beatzeit mit frühen Aufnahmen der damaligen Topstars und auch den Anfängen von Künstlern, die erst später richtig berühmt wurden. Ergänzt wird die Sendung auch von einigen Rock’n’Roll-Stars mit Spätwerken dieser Musikrichtung:
Beatles (Slow Down) – Kinks (You Can’t Win)…
Karls Roaring Sixties 195
Them – R&B-Gruppe aus Irland mit dem Sänger Van Morrison. Sie wurden härter als die Rolling Stones, schwärzer als die Spencer Davis Group und radikaler als die Animals. Auch einfühlsame Balladen fanden sich in ihrem Repertoire. In den Jahren 1965/66 zählten sie zu den Topacts…
Karls Roaring Sixties 194
Musik aus den späteren Sixties – teils weniger bekannte Songs von den damaligen Größen und auch von weniger bekannten Interpreten:
Quicksilver Messenger Service (I Don’t Want To Spoil Your Party) – Creedence Clearwater Revival (The Working Man) – Lemon Pipers (Shoeshine Boy) – Doors (Twentieth…
Karls Roaring Sixties 193
The Byrds – Teil 2 – 1968-1971:
Anfangs eine Folkrockband, brachten in den späteren Sixties auch Songs zu gesellschaftspolitischen Aussagen wie gegen die verkrustete Meinung der Nachkriegszeit und den Vietnamkrieg. Auch Science Fiction mit der Hinwendung zu Außerirdischen flossen in einigen Songs ein – dies…
Karls Roaring Sixties 192
The Byrds – Teil 1 (1965 – 1967):
Amerikanische Folkrockband, die als erste elektronisch verstärkte Gitarren verwendete. Sie riefen damit eine neue Musikrichtung ins Leben mit einer ganzen Reihe von Hits von 1965 bis 1972. Anfangs orientierten sie sich an Bob Dylan oder Pete Seeger…
Lass' uns einen Kommentar da