Karls Roaring Sixties: Santana – Early Live Performances
Samstag, 15. August 2020 ab 18:00 Uhr (WH am 26.8. um 0:00):

Carlos Santana wurde 1947 in Mexiko als Sohn eines Mariachi-Musikers geboren und übersiedelte in den Sixties mit seiner Familie nach Kalifornien. Dort gründete er eine Band, deren Musik mexikanisch beeinflusst ist und als Latinrock bezeichnet wird. Besonders ausgeprägt dabei ist die Rhythmus-Section.
Sie erarbeiteten sich schnell einen gute Ruf und gaben vor Weihnachten 1968 im Fillmore West vier Konzerte. Diese wurden aufgezeichnet – aber erst 1997 erschien eine Doppel-CD mit dem Titel Live At The Fillmore mit Aufnahmen davon.
Im Sommer 1969 stand Woodstock an, wo sie einen viel umjubelten Auftritt absolvierten. Etwa zur selben Zeit erschien auch ihr erstes offizielles Album.
In den Fillmores – es gab auch ein Fillmore East – absolvierten sie immer wieder Auftritte. Diese Konzerthallen wurden aber 1972 wegen Unrentabilität geschlossen, der Fassungsraum war nicht allzu groß und die Gagenforderungen der Bands wurden immer höher.
1972 wurde zum eine Kassette mit drei Lp’s mit dem Titel The Last Days Of Fillmore herausgegeben, wo zwei Songs von Santana aus 1971 enthalten sind.
Karl Krenner, Karls Roaring Sixties
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 260
The Kinks Are The Village Green Preservation Society – Konzeptalbum aus 1968 – beschreibt das beschauliche Landleben in England, welches ein fiktives Vorstadtidyll und spießiges Kleinbürgertum darstellt:
1. Village Green Preservation Society – 2. Do You Remember Walter – 3. Picture Book – 4. Johnny…
Karls Roaring Sixties 259
Musik aus den Anfängen der legendären Sixties-Musik – dem sog. Beat, der in England nach dem Abflachen des Rock’n’Roll entstanden ist und innerhalb kürzester Zeit die Welt damt übeschwemmte.
Die Amerikaner hatten vorerst nicht viel entgegenzusetzen und sprachen in Hinsicht musikalischer Entwicklung von British Invansion.
…Karls Roaring Sixties 258
Bob Dylan – einer der zur Entwicklung der Rockmusik sehr viel beigetragen hat – erst Protestsänger gegen Kriege und soziale Mißstäne – dann Hinwendung zum sog. Folkrock. Er schuf verschiedene Trendentwicklungen und beeinflusste viele andere Künstler, die dann auch Songs von ihm coverten und manche…
Karls Roaring Sixties 257
The Beatles In The Beginning – 1. offizielles Album von 1963 Please Please Me nach der engdültigen Besetzung mit Drummer Ringo Starr – dazu einige Songs aus der Frühzeit so 1961/62 mit Drummer Pete Best und Sänger Tony Sheridan:
1. I Saw Her Standing There…
Karls Roaring Sixties 256
The Rolling Stones 1967 – turbulentes Jahr nach drei sehr erfolgreichen ersten Jahren – die Stones wurden etwas müde und ausgebrannt nach den vielen Konzertreisen und Sessions in den Studios, wo sie viele Tage und auch Nächte verbrachten. Es gab einige Skandale mit wilden Parties…
Lass' uns einen Kommentar da