3 Days of Peace and Music
Karls Roaring Sixties
19. August 2023 um 18:00 Uhr
Woodstock – 3 Days of Peace and Music – 15. bis 17. August 1969, endete aber erst am Morgen des 18. August – Höhepunkt und leider auch beginnender Niedergang der im Mainstream angekommenen Hippie-Bewegung in den USA.
Die Planung des Festivals war völlig unprofessionell und chaotisch – das Event musste kurzfristig nach Bethel – ca. 70 km von Woodstock entfernt – verlegt werden und war für ca. 50.000 Besucher ausgelegt – es sollen aber etwa zehnmal so viele gekommen sein. Der Ansturm war nicht zu bewältigen und wurde kurzfristig zum Gratiskonzert erklärt. Auch gab es für einige Künstler keine garantierte Gagenzusage, woraufhin sie sich zunächst weigerten aufzutreten.
Gerüchten zufolge sollten The Who eröffnen und lehnten ab – traten dann aber am zweiten Tag doch auf. Die Organisatoren waren also kurz in der Bredoullie – fanden aber sofort Richie Havens vor der Bühne – ein damals nur Insidern bekannter Musiker – der prompt die Gelegenheit nutzte und als Opener des wohl bedeutendsten Musikfestivals aller Zeiten quasi unsterblich wurde.
Die Veranstaltung war damals ein Verlustgeschäft – entwickelte sich dann durch die Vermarktung zu einer Geldquelle – erst ein Triple- und Doppelalbum, dann ein Kinofilm und einige andere Dokumentationen – daraus VHS-Videos – später dann CD’s und DVD’s und das bis heute – auch viel Merchandising. Der Kinofilm, der entsprechende Director’s Cut und die Dokumentationen sind bis heute immer wieder im Fernsehen zu sehen.
Zur Sendungsseite: Karls Roaring Sixties
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 260
The Kinks Are The Village Green Preservation Society – Konzeptalbum aus 1968 – beschreibt das beschauliche Landleben in England, welches ein fiktives Vorstadtidyll und spießiges Kleinbürgertum darstellt:
1. Village Green Preservation Society – 2. Do You Remember Walter – 3. Picture Book – 4. Johnny…
Karls Roaring Sixties 259
Musik aus den Anfängen der legendären Sixties-Musik – dem sog. Beat, der in England nach dem Abflachen des Rock’n’Roll entstanden ist und innerhalb kürzester Zeit die Welt damt übeschwemmte.
Die Amerikaner hatten vorerst nicht viel entgegenzusetzen und sprachen in Hinsicht musikalischer Entwicklung von British Invansion.
…Karls Roaring Sixties 258
Bob Dylan – einer der zur Entwicklung der Rockmusik sehr viel beigetragen hat – erst Protestsänger gegen Kriege und soziale Mißstäne – dann Hinwendung zum sog. Folkrock. Er schuf verschiedene Trendentwicklungen und beeinflusste viele andere Künstler, die dann auch Songs von ihm coverten und manche…
Karls Roaring Sixties 257
The Beatles In The Beginning – 1. offizielles Album von 1963 Please Please Me nach der engdültigen Besetzung mit Drummer Ringo Starr – dazu einige Songs aus der Frühzeit so 1961/62 mit Drummer Pete Best und Sänger Tony Sheridan:
1. I Saw Her Standing There…
Karls Roaring Sixties 256
The Rolling Stones 1967 – turbulentes Jahr nach drei sehr erfolgreichen ersten Jahren – die Stones wurden etwas müde und ausgebrannt nach den vielen Konzertreisen und Sessions in den Studios, wo sie viele Tage und auch Nächte verbrachten. Es gab einige Skandale mit wilden Parties…
Lass' uns einen Kommentar da