The Allman Brothers Band
Karls Roaring Sixties

Samstag 29. Jänner 2022 um 18:00 Uhr
Die Brüder Gregg und Duan Allman gründeten Anfang 1969 in Macon (Georgia) nach einiger Erfahrung mit früheren Versuchen ein Rockband. Die Mitglieder waren Gregg Allman (Keyboards, Gesang, Songschreiber), Duan Allman(Gitarre), Dickey Betts (Gitarre), Barry Oakley (Bass), Butch Trucks (Drums) und Jaimoe Johanson (Percussion).
Sie gaben in Florida ihr erstes Konzert, das große Begeisterungsstürme hervorrief und bald kam ihr erstes Album heraus, das hervorragende Kritiken erhielt, aber noch nicht der ganz große Verkaufserfolg war. Ihre Musik wird als sog. Southern-Rock bezeichnet.
Es folgte das zweite Album mit dem Titel Idle Wild South, benannt nach einer Farm, auf der die Band gemeinsam lebte und auch probte. Es erreichte bereits hohe Verkaufszahlen.
Sie waren allesamt hervorragende Musiker und wussten live in den Konzerthallen zu begeistern. Es entstand logischerweise ein Live-Album von einem Konzert im Fillmore East in New York mit dem Titel Live At The Fillmore East.
Nach diesem wohl ihrem Meisterstück begannen die Aufnahmen zum Album Eat A Peach, doch kurz vor Vollendung dessen verunglückte Duan Allman mit dem Motorrad tödlich. Nach kurzer Schockstarre entschied man sich doch, es zu veröffentlichen. Es wurde dann Chuck Leavell neu in die Gruppe aufgenommen.
Das Schicksal schlug aber bald wieder hart zu, auch Barry Oakley starb durch einen Motorradunfall unweit von der Stelle, wo Duan Allman verunglückte. Für ihn kam Lamar Willams.
Danach kam ihr kommerziell erfolgreichstes Album Brothers And Sisters heraus, das einerseits ihren größten Singlehit Ramblin‘ Man sowie das hochgeschätzte Instrumental Jessica enthält.
In der Folge gab es wie so oft immer wieder Differenzen zwischen den Band-Mitgliedern – die Musiker verfolgten meist mit wenig Erfolg eigene Projekte, es gab aber immer wieder Reunions zum Teil mit Originalmitgliedern. Das endgültige Ende kam 2017 mit dem Tod von Gregg Allmann, dem Kopf der Gruppe.
Zur Sendungsseite: Karl´s Roaring Sixties
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 230
The Move aus Birmingham – zusammengestellt 1965 aus Mitgliedern von drei lokalen Bands. Mastermind war der Gitarrist, Sänger und Songschreiber Roy Wood, der mit absurder Kriegsbemalung und verrückter Kostümierung die Fans sowohl erheiterte wie auch erschreckte. Lead-Sänger war bis 69 Carl Wayne, für ihn kam…
Karls Roaring Sixties 229
Velvet Underground – experimentelle und avantgardistische Rockband aus Amerika – entdeckt und gefördert von Andy Warhol. Ihre Texte enthalten Elemente von Sadomasochismus, Transvetismus und Drogensucht – deren negative Eigenschaften sie nach ihren Statements aufzeigen wollten, nicht aber glorifizieren – was ihnen von manchen Kritikern unterstellt…
Karls Roaring Sixties 228
Soul – Musik der afro-amerikanischen und somit unterprivilegierten Bevölkerung verbunden mit der Rassenproblematik und Bürgerrechtsbewegung:
Sam & Dave (Hold On I’m Comin‘, When Something Is Wrong With My Baby, I Take What I Want) / Temptations (Cloud Nine, Psychedelic Shack, Ball Of Confusion) / Aretha…
Karls Roaring Sixties 227
Ten Years After – Bluesrock-Band aus England rund um den Gitarristen, Sänger und Songschreiber Alvin Lee, der gerade wegen seines nahezu artistischen Könnens auf seinem Instrument bekannt ist. Sie brachten von 1967 bis 1974 bis zur Auflösung acht Studio- und zwei Live-Alben heraus, danach sporadisch…
Karls Roaring Sixties 226
Soul Teil 3 – Musik der afro-amerikanischen Bevölkerung entwickelt Ende der 50er Jahre vor allem aus Blues und Gospel. Sie ist ein Synonym für die Rassenproblematik und für unterpriveligierte Bevölkerungsgruppen – verbunden auch mit der daraus entstandenen Bürgerrechtsbewegung:
James Brown (I Got You, Papa’s Got…
Lass' uns einen Kommentar da