Velvet Underground – experimentelle Avantgarde-Band aus New York – gefördert von Andy Warhol
Karls Roaring Sixties
Samstag 30. April 2022 ab 18 h – WH am 5.5. ab 11 h
Velvet Underground – experimentelle Avantgarde-Band aus New York – gefördert von Andy Warhol
Die Gruppe entstand 1965 in Syracuse in New Jersey und wurde von Warhol entdeckt, der sie für seine Multimedia-Show The Exploding Plastic Inevitable engagierte.
Die Anfangsformation bestand aus Lou Reed (Gitarre, Gesang) – Sterling Morrison (Gitarre) – John Cale (Bass, Keyboards, Gesang) und der Schlagzeugerin Maureen Tucker, die fünf Kinder hatte. Außerdem spielte sie das Instrument im Stehen und hatte eine eigene Anordnung der Schlaginstrumente.
Warhol entlehnte den Name des Quartetts aus einem Sado-Masochismus-Magazin und ihre Musik ist geprägt von seltener Hässlichkeit indem sie die Instrumente sowie die Nerven und Toleranz der Zuhörer bis an deren Grenzen der Belastbarkeit ausreizten.
Für ihr erstes Album zogen sie auch die aus Deutschland stammende Sängerin Nico hinzu, die als Model mit Warhol zusammenarbeitete. Das Album trägt auch den Namen The Velvet Underground and Nico und gilt als ihr bestes. Ihr zweites Album White Light / White Heat aus 1968 stand nicht mehr unter dem Einfluss Warhols. Es ist gezeichnet von einem radikalen Stilbruch Experimenten, die weit über Musik von zeitgleichen Musikern wie Jimi Hendrix hinausging. Es ließ lyrische Momente vermissen und erhielt keine guten Kritiken.
Reed und Cale verstanden sich immer weniger und letzterer verließ 1969 die Band – für ihn kam. Es entstand ihr drittes Album mit dem einfachen Titel The Velvet Underground. Reed legte dabei das Hauptaugenmerk auf die Texte und ließ experimentelle Effekte weg. Es erhielt gute Kritiken, die Verkaufszahlen blieben aber hinter den Erwartungen zurück.
Das Album Loaded von 1970 gilt als ihr kommerziell erfolgreichstes – es enthält eher Rock’n’Roll artige Musik. Danach schieden Reed, Morrison und Tucker aus und 1973 gab es das Album Squeeze, wobei aber kein Originalmitglied mehr dabei war. Es gab dann sporadisch Reunions mit Originalmitgliedern und Veröffentlichungen von unveröffentlichtem Material aus der Frühzeit.
(Quellen: Wikipedia, Julia Edenhofer – Das große Oldie-Lexikon (1991)
HIER GEHTS ZUM PODCAST: Velvet Underground
Zur Sendungsseite: Karl´s Roaring Sixties
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 287
The Bee Gees – als sie noch eine richtige Band waren in den Sixties mit Vince Melouney (Gitarre) und Colin Peterson (Drums) neben den Brüdern Barry, Robin und Maurice Gibb:
1. New York Mining Disaster 1941 – 2 . To Love Somebody – 3. I…
Karls Roaring Sixties 286
The Walker Brothers – Meister der Rockballaden:
The Sun Ain’t Gonna Shine Anymore – Love Her – Make It Easy On Yourself – My Ship Is Coming In – Land Of 1000 Dances – Love Minus Zero – Baby You Don’t Have To Tell Me…
Karls Roaring Sixties 285
Taste aus Irland – eine der angesagtesten Bluesrockbands mit dem Sänger und Gitarristen Rory Gallagher:
Blister On The Moon – Born On The Wrong Side Of Time – Leaving Blues – I’m Moving On – Morning Sun – On The Boards – What’s Going On…
Karls Roaring Sixties 284
The Pretty Things – SF Sorrow (1968) – Wandlung zu Psychedelic und Flower Power nach der wilden Anfangszeit mit Beat und R&B. Wir als monumentales Meisterwerk dieser Zeit von der Kritik angesehen – war aber damals kein großer kommerzieller Erfolg – wohl der Zeit voraus…
Karls Roaring Sixties 283
The Small Faces – Beat-, R&B-, Mod- und Psychedelicband aus London East End mit dem genialen Frontman, Sänger und Songschreiber Steve Marriott sowie seinem kongenuelen Partner Ronnie Lane als Bassisten und sonst in gleicher Funktion mit gut einem Dutzend Hits aus der 2. Hälfte der…
Lass' uns einen Kommentar da