Karls Roaring Sixties: Fleetwood Mac
Samstag, 30. Mai 2020 um 18 Uhr:

Fleetwood Mac – englische Bluesrock-Band, gegründet 1967 vom Gitarristen Peter Green, der zuvor schon bei verschiedenen Bands dieses Genres spielte, u.a. bei John Mayall’s Bluesbreakers. Er tat sich mit Jeremy Spencer, einem vielseitigen Musiker – Gitarre, Keyboards, Percussions – zusammen. Besonders brillierte dieser auch durch seine markante Slide-Gitarre. Die Band komplettierten vorerst der Bassist John McVie und der Drummer Mick Fleetwood, nach dem die Gruppe benannt wurde.
Anfangs spielten sie hauptsächlich amerikanischen Blues nach – ihre beiden ersten Alben Peter Green’s Fleetwood Mac und Mr. Wonderful von 1968 waren bereits sehr erfolgreich – auch gelangen ein paar kleinere Singlehits.
Noch 68 gesellte sich der Gitarrist Danny Kirwan dazu, der der Band einen eigenen Stil verpasste und die 69er Superhits Albatros und Man Of The World markant beeinflusste.
Es entstand dann das Album Then Play On mit dem Klassiker Oh Well, das als ihr Meisterwerk gilt.
Anfang der 70er Jahre zerfiel die Band mehr und mehr – nach und nach verließen Green, Spencer und Kirwan die Gruppe und es entstand eine neue Formation rund um die Originalmitglieder John McVie und Mick Fleetwood. Diese war kommerziell sogar erfolgreicher, ihre Musik fiel aber unter das Genre Mainstream.
Gegenstand meiner Sendung ist nur die Originalformation.
Karl Krenner, Karls Roaring Sixties
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 252
Another Side of Bob Dylan aus 1964 – Beginn des Wandels von Robert Zimmermann vom reinen Protestsänger mit Aussagen gegen den Militarismus, Rassismus und sozialer Ungerechtigkeit hin zum Countryrock. Das Album stellte einen künstlerischen Umbruch auch zu poetischen Liedformen dar. Er zeigt sich in seiner…
Karls Roaring Sixties 251
Joe Cocker – Weißer Bluesrock-Sänger aus Sheffield mit der wohl schwärzesten Stimme. Er interpretierte hauptsächlich Songs von anderen Künstlern auf seine Art – meist wurden diese höher als die Originale bewertet. Wir hören ihn am Beginn seiner Karriere – er tauchte aber bis kurz vor…
Karls Roaring Sixties 250
Rare und selten bis nie im Radio gespielte Songs aus den späteren Sixties hauptsächlich von kaum bekannten Interpreten – aber auch Raritäten von den damaligen Stars wie The Kinks, Shocking Blue, Lovin‘ Spoonful, Sly & The Family Stone, Dusty Springfield und The Small Faces:
1.…
Karls Roaring Sixties 249
Weniger bekannte und auch seltener im Radio gespielte Songs aus der Beat-Zeit – so etwa 63 bis 66 – z.T. von den damaligen Größen aus England wie Beatles und Rolling Stones, aber auch von weniger bekannten Interpreten. Im 2. Teil dann auch Musik aus Amerika…
Karls Roaring Sixties 248
1. Me And Bobby McGee – Song über ein Paar, das über die Lande zieht und den Augeblick genießt – aber zur Erkenntnis kommt, dass die grenzenlose Freiheit doch nur bedeutet, dass man nichts mehr zu verlieren hat – Kris Kristofferson, Janis Joplin, Gordon Lightfoot…
Lass' uns einen Kommentar da