Karls Roaring Sixties: Fleetwood Mac
Samstag, 30. Mai 2020 um 18 Uhr:

Fleetwood Mac – englische Bluesrock-Band, gegründet 1967 vom Gitarristen Peter Green, der zuvor schon bei verschiedenen Bands dieses Genres spielte, u.a. bei John Mayall’s Bluesbreakers. Er tat sich mit Jeremy Spencer, einem vielseitigen Musiker – Gitarre, Keyboards, Percussions – zusammen. Besonders brillierte dieser auch durch seine markante Slide-Gitarre. Die Band komplettierten vorerst der Bassist John McVie und der Drummer Mick Fleetwood, nach dem die Gruppe benannt wurde.
Anfangs spielten sie hauptsächlich amerikanischen Blues nach – ihre beiden ersten Alben Peter Green’s Fleetwood Mac und Mr. Wonderful von 1968 waren bereits sehr erfolgreich – auch gelangen ein paar kleinere Singlehits.
Noch 68 gesellte sich der Gitarrist Danny Kirwan dazu, der der Band einen eigenen Stil verpasste und die 69er Superhits Albatros und Man Of The World markant beeinflusste.
Es entstand dann das Album Then Play On mit dem Klassiker Oh Well, das als ihr Meisterwerk gilt.
Anfang der 70er Jahre zerfiel die Band mehr und mehr – nach und nach verließen Green, Spencer und Kirwan die Gruppe und es entstand eine neue Formation rund um die Originalmitglieder John McVie und Mick Fleetwood. Diese war kommerziell sogar erfolgreicher, ihre Musik fiel aber unter das Genre Mainstream.
Gegenstand meiner Sendung ist nur die Originalformation.
Karl Krenner, Karls Roaring Sixties
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 231
Weniger bekannte Rocksongs von amerikanischen Topbands aus den späten Sixties und Anfang der 70er Jahre. Mit dabei auch wieder nach einiger Zeit Janis Joplin:
The Band (To Kingdom Come) – Steppenwolf (Draft Register) – Jefferson Airplane (Come Back Baby) – Byrds (I’m A Pilgrim) –…
Karls Roaring Sixties 230
The Move aus Birmingham – zusammengestellt 1965 aus Mitgliedern von drei lokalen Bands. Mastermind war der Gitarrist, Sänger und Songschreiber Roy Wood, der mit absurder Kriegsbemalung und verrückter Kostümierung die Fans sowohl erheiterte wie auch erschreckte. Lead-Sänger war bis 69 Carl Wayne, für ihn kam…
Karls Roaring Sixties 229
Velvet Underground – experimentelle und avantgardistische Rockband aus Amerika – entdeckt und gefördert von Andy Warhol. Ihre Texte enthalten Elemente von Sadomasochismus, Transvetismus und Drogensucht – deren negative Eigenschaften sie nach ihren Statements aufzeigen wollten, nicht aber glorifizieren – was ihnen von manchen Kritikern unterstellt…
Karls Roaring Sixties 228
Soul – Musik der afro-amerikanischen und somit unterprivilegierten Bevölkerung verbunden mit der Rassenproblematik und Bürgerrechtsbewegung:
Sam & Dave (Hold On I’m Comin‘, When Something Is Wrong With My Baby, I Take What I Want) / Temptations (Cloud Nine, Psychedelic Shack, Ball Of Confusion) / Aretha…
Karls Roaring Sixties 227
Ten Years After – Bluesrock-Band aus England rund um den Gitarristen, Sänger und Songschreiber Alvin Lee, der gerade wegen seines nahezu artistischen Könnens auf seinem Instrument bekannt ist. Sie brachten von 1967 bis 1974 bis zur Auflösung acht Studio- und zwei Live-Alben heraus, danach sporadisch…
Lass' uns einen Kommentar da