Karls Roaring Sixties: Fleetwood Mac
Samstag, 30. Mai 2020 um 18 Uhr:

Fleetwood Mac – englische Bluesrock-Band, gegründet 1967 vom Gitarristen Peter Green, der zuvor schon bei verschiedenen Bands dieses Genres spielte, u.a. bei John Mayall’s Bluesbreakers. Er tat sich mit Jeremy Spencer, einem vielseitigen Musiker – Gitarre, Keyboards, Percussions – zusammen. Besonders brillierte dieser auch durch seine markante Slide-Gitarre. Die Band komplettierten vorerst der Bassist John McVie und der Drummer Mick Fleetwood, nach dem die Gruppe benannt wurde.
Anfangs spielten sie hauptsächlich amerikanischen Blues nach – ihre beiden ersten Alben Peter Green’s Fleetwood Mac und Mr. Wonderful von 1968 waren bereits sehr erfolgreich – auch gelangen ein paar kleinere Singlehits.
Noch 68 gesellte sich der Gitarrist Danny Kirwan dazu, der der Band einen eigenen Stil verpasste und die 69er Superhits Albatros und Man Of The World markant beeinflusste.
Es entstand dann das Album Then Play On mit dem Klassiker Oh Well, das als ihr Meisterwerk gilt.
Anfang der 70er Jahre zerfiel die Band mehr und mehr – nach und nach verließen Green, Spencer und Kirwan die Gruppe und es entstand eine neue Formation rund um die Originalmitglieder John McVie und Mick Fleetwood. Diese war kommerziell sogar erfolgreicher, ihre Musik fiel aber unter das Genre Mainstream.
Gegenstand meiner Sendung ist nur die Originalformation.
Karl Krenner, Karls Roaring Sixties
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 200
Wer hätte das gedacht – 200 mal Karls Roaring Sixties und noch kein Ende in Sicht. Zu diesem Jubiläum gibt es musikalische Highlights aus dieser Epoche, die bis heute nichts von ihrem Glanz verloren haben. Viele Songs beinhalten auch politische und gesellschaftskritische Aussagen wie gegen…
Karls Roaring Sixties 199
The Small Faces – Ogden’s Nut Gone Flake (1968):
Konzeptalbum der britischen Beat-, Mod- und Psychedelic-Band – Inhalt ist ein psychedelisches Märchen, worin sich Happiness Stan auf die Suche nach der von der Erde aus unsichtbaren Hälfte des Mondes macht. Auf der Reise dorthin rettete…
Karls Roaring Sixties 198
Musik von Ende 60er – Anfang 70er Jahre mit einer größeren Soulabteilung, aber auch Flower Power, Reggae und Psychedelic:
Bob & Marcia (Young, Gifted And Black) – Otis Redding (Free Me) – Aretha Franklin (Take A Look) – Sam & Dave (Wrap It Up) –…
Karls Roaring Sixties 197
The Band – anfangs Begleitmusiker von Ronnie Hawkins und Bob Dylan – machten ab 1968 selbst Musik. Hauptmentor war Robbie Robertson – ihre Musik besteht aus melodiösen Liedern mit traditionellem Folkloreeinschlag und Rock. Sie waren solo aktiv bis 1976, wo sie ein spektakuläres Abschiedskonzert mit…
Karls Roaring Sixties 196
Musik aus den Anfängen der legendären Beatzeit mit frühen Aufnahmen der damaligen Topstars und auch den Anfängen von Künstlern, die erst später richtig berühmt wurden. Ergänzt wird die Sendung auch von einigen Rock’n’Roll-Stars mit Spätwerken dieser Musikrichtung:
Beatles (Slow Down) – Kinks (You Can’t Win)…
Lass' uns einen Kommentar da