Kinder auf dem Weg zur Schule: Damals- Heute
Omas on Air

Samstag 15. Oktober 2022 ab 16:00 Uhr
Unser Studiogast Elisabeth erinnert sich an ihre Zeit als Schülerin ab dem Jahr 1954 und berichtet uns von den Erfahrungen die sie in den 70iger Jahren als Hauptschullehrerin gemacht hat. Traude erzählt ebenfalls aus ihrer Schulzeit und spannt einen Bogen von der Schulsituation damals bis heute. Wir berichten über die Bildungsreformen, die während der Kreisky-Ära gemacht wurden und thematisieren die Situation von PädagogInnen und SchülerInnen der Schule von heute.
Sie hören die von Erich Kästner im Jahr 1950 verfasste Ansprache zum Schulbeginn und das Gedicht von Christine Nöstlinger: „De guatn und de aundan.“
Das Buch von Alexia Weiss: “Zerschlagt das Schulsystem und baut es neu“ zeigt sehr genau die Schwächen unseres jetzigen Schulsystems auf und wie eine umfassende Reform unseres Bildungssystems aussehen könnte.
Empfehlenswerte Lektüre !
Irmgard hat folgende Musikstücke für unsere Sendung ausgesucht:
Falco: Nie mehr Schule
Bettina Wegener: Sind so kleine Hände
Elton John: Teacher I need you
Chuck Berry : Ring, ring, ring the bell
Anna Mabo: Bin am Werden
Arik Brauer: Rostiger, die Feuerwehr kommt
Konstantin Wecker: An meine Kinder
Philipp Glass: Walk to school
Aufnahmetechniker: Reinhard Geiger
Konzept und Moderation: Traude
Zur Sendungsseite: OMAS on AIR
Alle Folgen dieser Sendung gibt es HIER zum Nachhören
Sendungen zum Nachhören
Tag der Neutralität
Österreich widmet seinen Nationalfeiertag jährlich seiner immerwährenden Neutralität, welche der Nationalrat an diesem Tag des Jahres 1955 beschloss.
Der einzigartigen Möglichkeit des neutralen Österreichs Frieden zu fördern oder diesen im Kriegsfalle zu vermitteln widmete sich dieses Jahr am Nationalfeiertag eine Kundgebung vor dem Parlament.
Angesichts…
Schule einst und jetzt
Kinder auf dem Weg zur Schule
damals
heute
Thema der Sendung: Schule damals und heute
Unser Studiogast Elisabeth erinnert sich an ihre Zeit als Schülerin ab dem Jahr 1954 und berichtet uns von den Erfahrungen die sie in…
„….. wieder stirbt das Leben für glitzernde Kanonen“
Die Dichterin Selma- Meerbaum – Eisinger schrieb in einem Gedicht aus dem Jahre 1941 „Warum brüllen die Kanonen? Warum stirbt das Leben für glitzernde Kanonen“ über die grauenvollen Leiden der Menschen, die einem Krieg ausgeliefert sind. Diesen Titel habe wir für unsere Sendung gewählt.
Seit…
Greenwashing & Co!
Greenwashing & Co!
Welche globalen Zusammenhänge gibt es bei der Erzeugung von Lebensmitteln, wie wirken sich Produktion und Konsum auf unser Klima aus, wie viele Lebensmittel landen im Müll und wie funktionieren die Manipulationsstrategien der großen Konzerne? Und warum brauchen wir auch noch ein nationales…
Erinnerungen an die Architektin und Widerstandskämpferin Margarete Schütte- Lihotzky
Als Elisabeth Zoumboulakis-Rottenberg ein Kind war, hatte ihr Mutter in der Wohnung von Margarete Schütte-Lihotzky eine Werkstatt als Schneiderin. So wurde die berühmte Architektin und Widerstandskämpferin eine Art Oma für sie, was eine lebenslange Freundschaft begründete, war sie doch eine stets präsente und sensible wie…
Lass' uns einen Kommentar da