Procol Harum – zum Gedenken an Gary Brooker, dem Hauptmentor der Band
Karls Roaring Sixties
Samstag 5. März 2022 ab 18 h – WH am 10.3. ab 11 h
Procol Harum wurde 1967 großteils aus den Mitgliedern der Paramounts zusammengestellt, welche mit R&B orientierten Songs schon ein paar kleinere Erfolge hatte. Die Mitglieder waren Barry Wilson (Drums), Dave Knights (Bass), Robin Trower (Gitarre), Matthew Fisher (Orgel, Gesang) und Gary Brooker (Klavier, Gesang), welcher kürzlich im Alter von 76 Jahren an Krebs verstorben ist.
Sie änderten ihren Stil zu einem klassisch beeinflussten Rock und ihre erste Single A Whiter Shade Of Palewurde gleich ein Riesenhit. Dabei wurde der Orgelpart an eine Bach-Kantate angelehnt. Von der Single wurden bereits bald nach dem Erscheinen 2,5 Millionen Stück verkauft und es ist bis heute ein Evergreen der ersten Kategorie.
Als 6. Mitglied der Band gilt auch der Texter Keith Reid, der zwar als Musiker nicht in Erscheinung trat, aber zusammen mit Brooker und Fisher als Autor der meisten Songs von ihnen gilt.
In der Originalbesetzung bis 1969 erschienen drei Alben und es gab ein paar Singlehits, besonders erwähnenswert der Klassiker A Salty Dog. 1970 schieden Fisher und Knights aus und es kam dafür Chris Copping. In dieser Bestzung brachten sie zwei Alben und noch ein drittes mit Rock’n’Roll-Covers unter dem Pseudonum Liquourice John Death, das aber erst später veröffentlicht wurde.
Danach gab es größere Veränderungen in der Besetzung und bis 1977 wurden noch vier Alben veröffentlicht, u. a. ein Live-Konzert mit dem Edmonton Symphony Orchestra. Ihr Hang zur klassischen Musik zeigt sich in der Interpretation des Donauwalzers, der auf der Jubiläumsplatte In Strauß und Bogen zum 150. Geburtstag von Johann Strauß enthalten ist, wo sonst nur österreichische Popmusiker vertreten sind. 1977 löste sich die Gruppe auf, es gab aber immer wieder Reunions.
Zur Sendungsseite: Karl´s Roaring Sixties
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 287
The Bee Gees – als sie noch eine richtige Band waren in den Sixties mit Vince Melouney (Gitarre) und Colin Peterson (Drums) neben den Brüdern Barry, Robin und Maurice Gibb:
1. New York Mining Disaster 1941 – 2 . To Love Somebody – 3. I…
Karls Roaring Sixties 286
The Walker Brothers – Meister der Rockballaden:
The Sun Ain’t Gonna Shine Anymore – Love Her – Make It Easy On Yourself – My Ship Is Coming In – Land Of 1000 Dances – Love Minus Zero – Baby You Don’t Have To Tell Me…
Karls Roaring Sixties 285
Taste aus Irland – eine der angesagtesten Bluesrockbands mit dem Sänger und Gitarristen Rory Gallagher:
Blister On The Moon – Born On The Wrong Side Of Time – Leaving Blues – I’m Moving On – Morning Sun – On The Boards – What’s Going On…
Karls Roaring Sixties 284
The Pretty Things – SF Sorrow (1968) – Wandlung zu Psychedelic und Flower Power nach der wilden Anfangszeit mit Beat und R&B. Wir als monumentales Meisterwerk dieser Zeit von der Kritik angesehen – war aber damals kein großer kommerzieller Erfolg – wohl der Zeit voraus…
Karls Roaring Sixties 283
The Small Faces – Beat-, R&B-, Mod- und Psychedelicband aus London East End mit dem genialen Frontman, Sänger und Songschreiber Steve Marriott sowie seinem kongenuelen Partner Ronnie Lane als Bassisten und sonst in gleicher Funktion mit gut einem Dutzend Hits aus der 2. Hälfte der…
Lass' uns einen Kommentar da