unerhört! BROT: Wohlschmeckendes Genussmittel oder leeres Industrieprodukt?
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 20. Februar 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 21. Februar ab 7:30 Uhr)


Ein faszinierendes Grundnahrungsmittel: unser täglich Brot. Kein anderes Lebensmittel besitzt in unserer Ernährung so einen Stellenwert wie Brot. Es ist aber auch ein Produkt, das sich in den letzten Jahren stark verändert hat: Auf der einen Seite steht ein neuer Kult um die traditionelle Bäckerskunst, auf der anderen massenweise Aufbackprodukte in den Supermärkten und Tonnen von Brot, die weggeworfen werden.
Dem widmet sich der Dokumentarfilm „Brot – Das Wunder, das wir täglich essen“ (Link zum Trailer) aus vielen Perspektiven. Der Filmemacher Harald Friedl spricht mit Elfy Walch über den Duft in den Bäckersstuben, verschlossene und offene Türen in der Brotindustrie, über Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Labor-Enzymen und maschinell produzierter Aufbackware oder nachgewiesene Nebenwirkungen der moderenen Brotzubereitung auf unseren Organismus. Und das wichtigste: über den Faktor Zeit, den ein guter Teig braucht. (Visuelle Eindrücke zum Film gibt es am Ende des Artikels!)
unerhört!-Redakteurin Katharina Ortner hat einen speziellen Blick auf das Bäckerhandwerk. Sie kennt den Duft frischen Brotes aus ihrer Kindheit, weil sie selbst aus einer Bäckersfamilie stammt. Sie hat stellvertretend einen Salzburger Betrieb besucht, wo der Teig noch selbst gemischt und ihm die nötige Zeit gegeben wird: Die Bäckerei Funder im Salzburger Nonntal. Nicht nur der Stadtteil hat sich verändert, auch die Bäckereibetriebe, berichten der Bäckermeister Josef Funder jun. und seine 88jährige Mutter Anna.
Und Othmar Behr hat sich auch die Seite der Supermärkte angehört. Das tägliche Brot zu den Kunden zu bringen, stellt große Ketten vor organisatorische Aufgaben. Gleichzeitig gibt es Kritik, dass diese Unternehmen zu viel unverkaufte Ware wegwerfen. Lukas Wiesmüller von Spar Österreich gibt Einblicke, wie beispielsweise dieses Unternehmen mit dem Thema umgeht und was mit altem Brot passiert.

Alle Sendungen und Beiträge (z.B. auch Langversionen von Interviews) können online nachgehört werden unter radiofabrik.at/unerhört.



Sendungen zum Nachhören
unerhört! Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden I Rückblick ÖH-Vorsitz I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait I
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 10. April 2025 ab 17.30 Uhr
Konsumfreie Räume in Salzburg: Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden als Erfolgsmodell
Ein Ort zum Verweilen (© Wohnzimmer Saalfelden)
Immer mehr Jugendliche in der Stadt Salzburg äußern den Wunsch nach konsumfreien Räumen…
unerhört! The Velvet Swing I Anton Wallner – ein Held wird gemacht I Proteste in Serbien
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 27. März 2025 ab 17.30 Uhr
The Velvet Swing im Interview
The Velvet Swing (© Susanne Garber)Einmal im Jahr vergibt das Rockhouse Salzburg den Heimo-Erbse-Förderpreis an Künstler*innen und Bands aus dem Raum Salzburg. Das Preisgeld von…
unerhört! Verleihung des Helene-Adler-Preises I Basics der Psychotherapie 3.0
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 13. März 2025 ab 17.30 Uhr
Elke Laznia mit dem Helena-Adler-Preis ausgezeichnet
Das prämierte Werk (© Verlag Müry Salzmann) Elke Laznia liest aus Fischgrätentage (© Micha Hoppe)Am 9. März wurde im Literaturhaus Salzburg der Helena-Adler-Preis…
unerhört! Umsorgende Gemeinschaft – Live-Interview mit Christine Schneider-Worliczek
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 27. Februar 2025 ab 17.30 Uhr
Mag. Christine Schneider-Worliczek (© Umsorgende Gemeinschaft)Vor fast einem Jahr war die unerhört!-Redakteurin Manuela Schnegg bei der Umsorgenden Gemeinschaft in Gnigl. Die Umsorgende Gemeinschaft ist ein Projekt, das zum…
unerhört! Helena-Adler-Preis I Rechte Medienpolitik I Silver Clubbing Salzburg
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 13. Februar 2025 ab 17.30 Uhr
Verleihung des Helena-Adler-Preises
Helena Alder und Tomas Friedmann bei einer Lesung im Jahr 2020 (© Literaturhaus Salzburg)Am 9. März wir im Literaturhaus Salzburg der Helena-Adler-Preis an die Schriftstellerin Elke Laznia…
Lass' uns einen Kommentar da