unerhört! Fahrradfahren im Winter | Politischer Wanderführer durch die Alpen
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Dienstag, 15. Dezember 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Mittwoch, 16. Dezember ab 7:30 Uhr)
Fahrradfahren im Winter

Radfahren kennt keine Jahreszeiten. Auch im Winter ist das Fahrrad für viele das ideale Fortbewegungsmittel. Immerhin circa ein Drittel der Leute, die über die Sommermonate in der Stadt Salzburg einspurig und ohne Verbrennungsmotor unterwegs sind, lässt auch im Winter das Fahrrad nicht im Keller. Die Tendenz zum Radeln selbst bei Minustemperaturen ist stark steigend. Vor allem im urbanen Raum gilt das Fahrrad als Verkehrsmittel der Zukunft. Und das hat nicht zuletzt mit dem Klimawandel zu tun. Einerseits sind die Klimaziele ohne Umstieg möglichst vieler Menschen auf das Fahrrad kaum erreichbar, anderseits macht dieses veränderte Klima das Strampeln attraktiver. Es gibt deutlich weniger Frosttage als noch in den Neunzigern – aber es gibt sie. Vor allem im Jänner und Februar müssen wir mit Minusgraden auch tagsüber rechnen. Es heißt daher gewappnet sein für rutschige Verhältnisse. Worauf ist beim Radeln im Winter zu achten? Unerhört-Redakteur Othmar Behr sprach unter anderem mit dem Salzburger Radverkehrskoordinator Peter Weiss und mit Fidelius Krammel von der Salzburger Radlobby.
Politischer Wanderführer durch die Alpen

„Widerstand. Verfolgung. Befreiung: 35 zeitgeschichtliche Wanderungen in Salzburg, Oberösterreich und Berchtesgaden“ – ein politischer Wanderführer in dem nicht nur Wege beschrieben werden, sondern auch Geschichten erzählt, etwa über Widerstands-kämpferInnen aus der Zeit des Nationalsozialismus oder über KriegsverbrecherInnen, die sich in den Alpen versteckt haben. Die beiden Autoren Andreas Praher und Thomas Neuhold haben am vergangenen Freitag bei einer vom KZ-Verband-Salzburg organisierten Buch-präsentation aus ihrem Wanderführer Geschichten und Zitate vorgetragen, wie jenes aus Rosa Hofmann´s letzten Brief kurz vor ihrer Hinrichtung durch die Nationalsozialisten, am 9. März 1943. „Sehnsucht habe ich nach Euch und den Bergen…“. Unerhört!-Redakteurin Susi Huber war bei der Vorstellung des Wanderbuchs dabei.
Moderation der Sendung: Rafaela Enzenberg.
Sendungen zum Nachhören
unerhört! SPEZIAL: Livediskussion zur ÖH-Wahl 2025
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 8. Mai 2025 ab 17:00 Uhr
WH Sonntag, 11. Mai ab 07:06 Uhr
unerhört! SPEZIAL: Livediskussion zur ÖH-Wahl 2025 mit allen Fraktionen
Die beiden Diskussionen gibt es HIER auf dem YouTube-Kanal von FS1 zum nachschauen.
unerhört! Im Witzefachgeschäft I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait II I Bücherverbrennung in Salzburg
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 24. April 2025 ab 17.30 Uhr
Witzefachgeschäft in Krimml: Humor trifft Kunst beim Festival Supergau
Ab Ende Mai wird der Bahnhof in Krimml zum…
unerhört! Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden I Rückblick ÖH-Vorsitz I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait I
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 10. April 2025 ab 17.30 Uhr
Konsumfreie Räume in Salzburg: Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden als Erfolgsmodell
Ein Ort zum Verweilen (© Wohnzimmer Saalfelden)
Immer mehr Jugendliche in der Stadt Salzburg äußern den Wunsch nach konsumfreien Räumen…
unerhört! The Velvet Swing I Anton Wallner – ein Held wird gemacht I Proteste in Serbien
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 27. März 2025 ab 17.30 Uhr
The Velvet Swing im Interview
The Velvet Swing (© Susanne Garber)Einmal im Jahr vergibt das Rockhouse Salzburg den Heimo-Erbse-Förderpreis an Künstler*innen und Bands aus dem Raum Salzburg. Das Preisgeld von…
unerhört! Verleihung des Helene-Adler-Preises I Basics der Psychotherapie 3.0
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 13. März 2025 ab 17.30 Uhr
Elke Laznia mit dem Helena-Adler-Preis ausgezeichnet
Das prämierte Werk (© Verlag Müry Salzmann) Elke Laznia liest aus Fischgrätentage (© Micha Hoppe)Am 9. März wurde im Literaturhaus Salzburg der Helena-Adler-Preis…
Lass' uns einen Kommentar da