unerhört! Hallstatt AIR | Warten und Wirken in der Kunst
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 24. Juni 2021 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 25. Juni ab 7:30 Uhr und ab 12:30 Uhr)
Hallstatt AIR

Auch Hallstatt wurde von der Pandemie schwer getroffen. Die Kleinstadt am Hallstätter See ist wirtschaftlich vom Tourismus abhängig. Bleiben die Tourist:innen aus, wirkt Hallstatt wie ausgestorben. In den Lockdowns wurde Hallstatt für Österreicher:innen zu einem beliebten Ausflugsort, aber weniger der Geschichtsträchtigkeit des Ortes wegen, sondern vielmehr um diesen Ort als Geisterstadt zu erleben. Weniger als 1000 Menschen haben ihren Hauptwohnsitz in Hallstatt und die eher bevölkerungsarme Region leidet darüber hinaus unter Abwanderung.
Ein Artist in Residency Programm, mit dem Titel Hallstatt AIR, soll nun neues Leben in das Städtchen bringen. Österreichische und internationale Gastkünstler:innen realisieren während ihres mehrwöchigen Aufenthalts, zeitgenössische und interdisziplinär ausgerichtete Kunstprojekte. Die Künster:innen sollen im Rahmen der Veranstaltungsreihe, die im Sommer 2021 stattfindet, auch mit dem lokalen Publikum in Kontakt treten. Unerhört!-Redakteurin Christina Steinböck hat sich mit Initiatorin und Kuratorin Manuela Seethaler über Hallstatt AIR unterhalten.

Freischaffend in der Coronazeit?
Über Warten und Wirken in der Kunst.
Klara Kohler ist freischaffende Bildhauerin und Kunstmalerin. Sie lebt mit ihrem Ehemann und Restaurator Franz Frauenlob, sowie ihren beiden Kindern, in Salzburg. Die gebürtige Oberösterreicherin erlebte schon in jungen Jahren das Leben als Freischaffende. Ihr Vater, der Künstler Franz Kohler wurde durch seine Glasfenster, Tafel- und Wandmalereien in Kirchen und Sakralbauten in Oberösterreich bekannt. Unerhört!-Redakteurin Melanie Eichhorn hat Klara Kohler zu ihrem Leben und Schaffen im letzten Jahr befragt und sie dafür in ihrem Atelier in Gnigl, welches auch die Wohnstätte der vierköpfigen Familie ist, besucht.
Interessierte finden die Werke von Klara Kohler und zwei weiteren Künstlerinnen im Antiquariat Weinek in der Steingasse 14-16. Am Freitag, 09. Juli von 15-20 Uhr wird dort die Ausstellung „mit allen SINNEN“ eröffnet.
Moderation der Sendung: Dominic Schmid
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Zivildienst in Kriegszeiten? | Fair Pay in Kulturarbeit
Donnerstag, 12.. Mai 2022 ab 17:30 Uhr (WH am 13. Mai ab 7:30 und ab 12:30 Uhr)
Zivildienst in Kriegszeiten?
Seit dem 24. Februar 2022 steht Europa im Zeichen eines nicht mehr für…
unerhört! Südtiroler Siedlung – ein Lokal-Ohrenschein | Spaziergang mit Beeinträchtigung
Südtiroler Siedlung – ein Lokal-Ohrenschein
Die Südtiroler-Siedlung im Salzburger Stadtteil Liefering ist 28.000 Quadratmeter groß und umfasst 220 Wohnungen. Susi Huber hat sich mit Gemeinderat Kay Michael Dankl und einem Anwohner der Siedlung vor Ort zum Lokal-Ohrenschein getroffen, denn die 83 Jahre alte Wohnanlage soll…
unerhört! Frauen und Geld | Pandemie – Schuldenfalle für Frauen
Frauen und Geld
Die Finanzakademie bietet Beratung zum Thema Finanzen für Frauen an.Noch bis November 2022 bieten die Salzburger Frauenservicestellen „Frau und Arbeit“ und „KoKon“ eine Finanzakademie zum Thema „Frauen und Geld“ an. Eine Akademie zum Thema Geld? Das hört sich erst einmal nicht…
unerhört! “Zeitpolster” als Tauschgeschäft | Rassismusreport 2021 | Romafest
Zeitpolster – gute Taten für später ansparen
Viele von uns verbringen wohl gerne Zeit mit anderen. Noch schöner ist es, wenn man anderen dabei helfen kann, indem man etwa den Einkauf erledigt, Hilfe bei Arztgängen oder die Begleitung bei Spaziergängen anbietet. Die Mitglieder des Verein…
unerhört! „anLIEGEN“ publik machen | Um Mensch und Recht
„anLIEGEN“ am Mozarteum publik machen
Studierende liegen am Boden um zu protestieren und ihr „anLIEGEN“ publik zu machenMit einer großen Bandbreite verschiedener medialer Bereiche und der Möglichkeit schwerpunktmäßig in künstlerische Prozesse einzutauchen bietet das Mozarteum eine im österreichweiten Vergleich einzigartige Ausbildungschance im Fachbereich Bildnerische Erziehung.…
Lass' uns einen Kommentar da