unerhört! Hallstatt AIR | Warten und Wirken in der Kunst
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 24. Juni 2021 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 25. Juni ab 7:30 Uhr und ab 12:30 Uhr)
Hallstatt AIR

Auch Hallstatt wurde von der Pandemie schwer getroffen. Die Kleinstadt am Hallstätter See ist wirtschaftlich vom Tourismus abhängig. Bleiben die Tourist:innen aus, wirkt Hallstatt wie ausgestorben. In den Lockdowns wurde Hallstatt für Österreicher:innen zu einem beliebten Ausflugsort, aber weniger der Geschichtsträchtigkeit des Ortes wegen, sondern vielmehr um diesen Ort als Geisterstadt zu erleben. Weniger als 1000 Menschen haben ihren Hauptwohnsitz in Hallstatt und die eher bevölkerungsarme Region leidet darüber hinaus unter Abwanderung.
Ein Artist in Residency Programm, mit dem Titel Hallstatt AIR, soll nun neues Leben in das Städtchen bringen. Österreichische und internationale Gastkünstler:innen realisieren während ihres mehrwöchigen Aufenthalts, zeitgenössische und interdisziplinär ausgerichtete Kunstprojekte. Die Künster:innen sollen im Rahmen der Veranstaltungsreihe, die im Sommer 2021 stattfindet, auch mit dem lokalen Publikum in Kontakt treten. Unerhört!-Redakteurin Christina Steinböck hat sich mit Initiatorin und Kuratorin Manuela Seethaler über Hallstatt AIR unterhalten.

Freischaffend in der Coronazeit?
Über Warten und Wirken in der Kunst.
Klara Kohler ist freischaffende Bildhauerin und Kunstmalerin. Sie lebt mit ihrem Ehemann und Restaurator Franz Frauenlob, sowie ihren beiden Kindern, in Salzburg. Die gebürtige Oberösterreicherin erlebte schon in jungen Jahren das Leben als Freischaffende. Ihr Vater, der Künstler Franz Kohler wurde durch seine Glasfenster, Tafel- und Wandmalereien in Kirchen und Sakralbauten in Oberösterreich bekannt. Unerhört!-Redakteurin Melanie Eichhorn hat Klara Kohler zu ihrem Leben und Schaffen im letzten Jahr befragt und sie dafür in ihrem Atelier in Gnigl, welches auch die Wohnstätte der vierköpfigen Familie ist, besucht.
Interessierte finden die Werke von Klara Kohler und zwei weiteren Künstlerinnen im Antiquariat Weinek in der Steingasse 14-16. Am Freitag, 09. Juli von 15-20 Uhr wird dort die Ausstellung „mit allen SINNEN“ eröffnet.
Moderation der Sendung: Dominic Schmid
Sendungen zum Nachhören
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Modern, ruhig und würdevoll – so präsentiert sich das Bestattungsinstitut Jung in Salzburg. Bild: Hannah / radiofabrik Der Salzburger Komunalfiredhof erstreckt sich mit seinen Gräbern über eine weite Flächen. Bild: Monika Daoudi / radiofabrikErdbestattung und Verbrennung. Das sind die zwei…
unerhört! Secondhand-Laden als soziales Projekt | Einblicke in die Freiwillige Feuerwehr
Secondhand-Laden als soziales Projekt
Catarina Santos und Oktei-Eghbal-Ketabtchi, die Geschäftsführung des TAO Standorts in Salzburg-Lehen. Bild: radiofabrikDer TAO Secondhand-Laden in Salzburg Lehen bietet preisgünstige Mode für Frauen, Männer und Kinder. Aber das ist nicht alles – durch den sozioökonomischen Betrieb, der hinter dem Laden…
unerhört! Antisemitismus unter Jugendlichen | Salzburg hat SCHON Platz! | Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Antisemitismus unter Jugendlichen
Hannah Feingold: „Bildung ist der Schlüssel gegen Antisemitismus“. Bild: Michael Harrer / radiofabrikSeit der Befreiung durch die Alliierten sind 77 Jahre vergangen. Trotz der Gräueltaten im 2. Weltkrieg gibt es noch immer Antisemitismus in Österreich, auch unter Jugendlichen und…
unerhört! Ist unser Müll noch zu retten? | Basics der Psychotherapie | Roman – Unter der Decke
Ist unser Müll noch zu retten?
Je besser sortiert, desto mehr lässt sich recyceln. Bild: Regina Eisl / radiofabrik
Die Weihnachtszeit ist da und mit ihr auch der Zuwachs an Verpackungsmüll in den Salzburger Privathaushalten. Dabei fällt rund 20 Prozent mehr Müll als in den…
Unerhört! „Frauen, Freiheit, Leben“ | Odysee des Boxens | Kultur in Krisenzeiten
„Frauen, Freiheit, Leben“ – Hoffnung auf Veränderung im Iran
10 Wochen sind seit dem Tod der jungen Iranerin Masha Amini vergangen. Die junge Frau ist…
Lass' uns einen Kommentar da