unerhört!

unerhört! Muster von Verschwörungstheorien / Flexibilität von Organisationen / Zumutbarkeitsregeln für Arbeitssuchende

unerhört! Frühstart ins Leben / Status Quo zur Impfforschung

unerhört! 16ECTS im Jahr: Studieren in Mindestzeit / Hass im Netz / knappe Notschlafstellen

unerhört! Was darf Berichterstattung? / Intersex – „In Frauenkleidung“

unerhört! Dossier: Qualität im Journalismus / Supermacht Supermarkt

unerhört! Diskriminierungsfreies Bildungswesen / Was ist Community Building?

unerhört! Frauen und Widerstand? / Nationalsozialismus und Rap?

unerhört! 20. Jahre Plaudertasche – Kinder machen Zeitung / Schulunterricht im Freien

unerhört! Corona verändert Meteorologie / Instant36: Kurzfilmproduktion in 36h

unerhört! Salzburg hat Platz! / Undokumentierte Arbeit
Neueste Blogeinträge
Herbstschule 2023 der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen Salzburg I 18 neue Stolpersteine in Salzburg
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
HIER ZUM PODCAST
Donnerstag, 28. September 2023 ab 17.30 Uhr
Herbstschule 2023 der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen Salzburg

18 neue Stolpersteine in Salzburg
Am 13. September wurden in Salzburg 18 Stolpersteine gegen das Vergessen verlegt. Insgesamt gibt es nun in allen Stadtteilen 506 Erinnerungs-Steine. Der Historiker Gert Kerschbaumer hat das Projekt von Beginn an begleitet. Aus Anlass der Verlegung hat unerhört-Redakteurin Monika Daoudi ein Gespräch mit ihm geführt, um Näheres über das Projekt und seine Recherchearbeit zu erfahren.

Redakteur:innen: Susi Huber, Monika Daoudi
Moderation: Christoph Steger
Technik: Monika Daoudi
unerhört! Herbstschule 2023 Klima & Konflikte I 18 neue Stolpersteine in Salzburg
Die Herbstschule der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen fand vom 14. bis 16. September 2023 in St. Wolfgang statt. Im Fokus standen dabei Konflikte im Zuge der Klimakrise: Nicht nur die mit der Erderwärmung einhergehende Ressourcenknappheit, auch das Konkurrieren um mediale und gesellschaftliche Aufmerksamkeit sowie die Reibungspunkte zwischen zivilem Widerstand und seinen Gegner:innen werden zunehmend spürbar. Unsere Redakteurin Susi Huber war vor Ort und hat
einige Impressionen als auch ganze Imput-Vorträge eingefangen.
Zudem hat Salzburg 18 neue Stolpersteine erhalten. Der Historiker Gert Kerschbaumer, der das
Projekt von Anfang an mitbegleitet, erklärt im unerhört!-Interview mit Monika Daoudi, warum
diese Art des Gedenkens aktueller ist denn je.
unerhört! Neo-Abolitionismus als Regulierung? I Psychotherapeuth Florian Friedrich über das Coming-Out von Trans-Personen
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 14. September 2023 ab 17.30 Uhr
Neo-Abolitionismus als Regulierung?
Am 13.09.2023 finden im EU-Parlament die letzten Diskussionen über eine Entschließung zur Regulierung der Prostitution in der EU statt, bevor tags darauf abgestimmt wird. Der dazu vom Ausschuss für die Rechte der Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter vorgelegte Bericht hatte im Vorhinein, insbesondere von Sexarbeitenden selbst, auch für Kritik gesorgt. Zitiert wird darin unter „Realität in der Prostitution“ unter anderem eine Studie aus Deutschland von 2013, der nach 41% der Sexarbeiterinnen im Zusammenhang mit ihrer Arbeit Gewalt erfahren. Diese Zahl mag schockieren und eine Zuständigkeit, trotz des fortgeschrittenen Alters der Studie, im frauenrechtlichen Ressort rechtfertigen. Eine google-Suche weiter verliert diese Argumentation bereits an Tragfähigkeit, geben beispielsweise knapp 35% der Frauen in der Allgemeinbevölkerung Österreichs an, ab einem Alter von 15 Jahren körperliche und/oder sexuelle Gewalt erlebt zu haben – ohne Dunkelziffer versteht sich. Ist Sexarbeit und deren Regulierung also tatsächlich ein reines Frauenthema oder sind Männer und andere Geschlechter mitgemeint? Warum wird der Bericht im Ressort für Frauenagenden behandelt, nicht im EMCO, dem Beschäftigungsausschuss der EU, der sich mit Arbeitsrechten befasst? Verbessert Kriminalisierung tatsächlich die Lebenssituation von Menschen in der Sexarbeit?

Wohlwissend, dass es „die Realität“ nicht gibt, haben sich die radiofabrik-Redakteurinnen Susi Huber und Franziska Kinskofer den Bericht und den Prozess dazu unter menschenrechtlichen Gesichtspunkten genauer angeschaut. Franziska Kinskofer hat mit der Soziologin, Ethnologin und Politikwissenschaftlerin Helga Amesberger und mit der Sozialarbeiterin Christine Nagl von der Beratungsstelle PiA über den Bericht, Erfahrungen von Sexarbeitenden und vor allem, deren rechtliche Rahmenbedingungen gesprochen. Genauere Informationen zur Beratungsstelle können Sie auch hier nachhören. Das ganze Interview mit Helga Amesberger und Christine Nagl hier.
Psychotherapeuth Florian Friedrich über das Coming-Out von Trans-Personen
Im Beitrag zum Coming-Out von Trans-Personen spricht Psychotherapeut Mag. Florian Friedrich über mögliche Hürden und teilt seine Einschätzung mit.

Redakteur:innen: Susi Huber, Franziska Kinskofer & Christoph Steger
Moderation: Monika Daoudi
Technik: Micha Hoppe
Wie Alter zur Hürde wird I Sexarbeit I Bolivien inmitten von Salzburg
Altersdiskriminierung – Wenn Alter zur Hürde wird
Das Bewusstsein für Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der Hautfarbe oder der sexuellen Orientierung ist in Österreich hoch. Anders sieht es beim Alter aus, obwohl Altersdiskriminierung in der Arbeitswelt häufig vorkommt. Betroffene nehmen die Diskriminierung wahr, wissen aber nicht immer über ihre Rechte Bescheid. Michael Harrer hat Barbara Sieberth von der Antidiskriminierungsstelle Salzburg getroffen, um mehr über die verschiedenen Formen der Altersdiskriminierung zu erfahren. Mit Thomas Gaßner, Fachbereichsleiter für Beschäftigung und Nachhaltigkeit bei der Caritas Salzburg, spricht er über ein Programm, das versucht, Arbeitslose über 45 in Beschäftigung zu bringen.
- Wenn Sie selbst von Diskriminierung betroffen sind, können Sie sich an die Antidiskriminierungsstelle Salzburg unter antidiskriminierung-salzburg.at wenden.
Sexarbeit – was macht die Beratungsstelle Pia?
Christine Nagel ist Sozialarbeiterin und Leiterin der Beratungsstelle Pia. Franziska Kinskofer und Susi Huber waren Anfang Juli bei einem Vortrag dabei und haben das folgende Interview geführt.
Bei Interesse kann man sich den Vortrag in voller Länge im Rahmen des ‚Das Radiofabrik Interview‚ anhören. Online unter cba.fro.at I Das Radiofabrik Interview. Sowie am 15.07 um 09:30 auf radiofabrik.at und im Radio auf 107,5 & 97,3 mhz.
- Anlass für den Vortrag war ein Audiowalk, den Johanna Mayrhofer im Rahmen ihrer Diplomarbeit zum Thema Working Boarders – Begegnungen mit Sexarbeit gestaltet hat. Im Podcast zu diesem Interview gibt es alle Informationen zum Audiowalk.
Bolivien mitten in Salzburg – Teil 2
Nach der Ausstrahlung des ersten Teils über die bolivianische Community in Salzburg folgt nun der zweite Teil: Bolivien und Österreich, genauer gesagt Salzburg, haben eine Verbindung, die auf den ersten Blick vielleicht nicht erkennbar ist. Jana Djordjevic, Mitglied der unerhört!-Redaktion, hat sich auf die Suche nach bolivianischen Spuren in Salzburg gemacht und hierzu Rodrigo Alegre Vargas interviewt. Rodrigo ist Student am Mozarteum und Gründer des Vereins Liberarte.
Foto: Thomas Gaßner, Bereichsleiter für Beschäftigung und Nachhaltigkeit bei der Caritas Salzburg und Barbara Sieberth von der Antidiskriminierungsstelle Salzburg sowie Christine Nagel, Beratungsstelle Pia, und Rodrigo Alegre Vargas, Verein Liberarte
(c) Michael Harrer, Franziska Kinskofer, Jana Djordjevic