Das rote Mikro: Angelika Reitzer und das „Inventar der Gegend“
Mittwoch, 7. April 2021 ab 9 Uhr:
„Inventar der Gegend“ ist das Gemeinschaftswerk eines steirischen Künstler-Trios, der Autorin Angelika Reitzer, der Komponistin Maria Gstättner und des Fotografen Ditz Fejer. Mit lyrischen Texten, deren Vertonungen und mit Fotografien haben sie den Versuch unternommen, Landschaft und Menschen im Mürztal auf ihre jeweils eigene Art zu beschreiben. Zugleich geht es aber auch um Fragen, die weit über das Regionale hinausreichen, u.a. nach den Voraussetzungen für ein gutes Leben.
Angelika Reitzer (die übrigens in Salzburg Germanistik studierte) hat Menschen im Mürztal befragt, woher sie kommen, wo und wie sie gerne leben würden, und deren Aussagen und Geschichten zu einer lyrischen Collage verarbeitet. Maria Gstättner vertonte einen Großteil der Texte; umgesetzt wurden sie von sieben renommierten MusikerInnen. Ditz Fejer steuerte ungewöhnliche Fotos bei – das Tal aus der Sicht eines Menschen, der dort aufgewachsen ist und später in der halben Welt unterwegs war.
Nach der szenischen Aufführung im Juni 2019 beim Brücken-Festival in Mürzzuschlag ist „Inventar der Gegend“ nun als Buch mit beiliegender CD in der Edition Kürbis erschienen. Angelika Reitzer erzählt, wie die Idee entstanden ist und wie sie verwirklicht wurde. Dazu ist die dem Buch beiliegende CD zu hören.
Die Sendereihe “Das rote Mikro” von Barbara Belic übernehmen wir von Radio Helsinki, dem Freien Radio in Graz.
Sendungen zum Nachhören
Unter einem Zuckerhimmel
Dass Christoph Ransmayr ein ausgezeichneter Interpret seiner eigenen Werke ist, weiß jeder, der den Autor einmal lesen gehört hat, sei es auf einem Hörbuch, sei es bei einer Buchpräsentation.
Sein jüngstes Werk Unter einem Zuckerhimmel – Balladen und Gedichte ist in einem aufwändig gestalteten Band…
Lesen, Schreiben, Gehen: Gerhard Melzer
Zur Person: Der Grazer Germanist Gerhard Melzer hatte viele Jahre lang eine wichtige Position im heimischen Literaturbetrieb inne. Er lehrte Neuere deutsche Literatur an der Karl-Franzens-Universität, leitete das Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung und das Literaturhaus Graz.
Seit einigen Jahren ist er im Ruhestand, der Literatur ist…
Andrea Scrima, Grazer Stadtschreiberin
Zur Person: Die neue Grazer Stadtschreiberin heißt Andrea Scrima. Die gebürtige Amerikanerin ist bildende Künstlerin, Schriftstellerin und Übersetzerin und lebt seit fast vier Jahrzehnten in Berlin. Ihre Romane Wie viele Tage und Kreisläufe sind in deutscher Übersetzung im Grazer Literaturverlag Droschl erschienen; derzeit schreibt sie…
Gedichte für die ungeheuren Anderen
Alfred Kolleritsch (1931-2020), Gründer und Herausgeber der Grazer Literaturzeitschrift manuskripte, war über Jahrzehnte Doyen der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur. Die Arbeit als Literaturvermittler hat er stets an die erste Stelle gesetzt, obwohl er selbst Autor war und zeit seines Lebens Lyrik und Prosa verfasst hat. Unter…
Literarischer Dialog zum Thema Nachhaltigkeit
Die Grazer Autorin Ursula Wiegele und ihr Liechtensteiner Kollege Ronnie R. Vogt haben im Rahmen des Projekts „Literarische Dialoge“ ein Abecedarium zur Nachhaltigkeit verfasst. Die stilistischen Mittel, die sie verwendet haben, reichen von kurzen Erzählungen, dramatischen Texten bis zu Gedichten, Satire und visueller Poesie. Von…
Lass' uns einen Kommentar da