Das rote Mikro: Angelika Reitzer und das „Inventar der Gegend“
Mittwoch, 7. April 2021 ab 9 Uhr:
„Inventar der Gegend“ ist das Gemeinschaftswerk eines steirischen Künstler-Trios, der Autorin Angelika Reitzer, der Komponistin Maria Gstättner und des Fotografen Ditz Fejer. Mit lyrischen Texten, deren Vertonungen und mit Fotografien haben sie den Versuch unternommen, Landschaft und Menschen im Mürztal auf ihre jeweils eigene Art zu beschreiben. Zugleich geht es aber auch um Fragen, die weit über das Regionale hinausreichen, u.a. nach den Voraussetzungen für ein gutes Leben.
Angelika Reitzer (die übrigens in Salzburg Germanistik studierte) hat Menschen im Mürztal befragt, woher sie kommen, wo und wie sie gerne leben würden, und deren Aussagen und Geschichten zu einer lyrischen Collage verarbeitet. Maria Gstättner vertonte einen Großteil der Texte; umgesetzt wurden sie von sieben renommierten MusikerInnen. Ditz Fejer steuerte ungewöhnliche Fotos bei – das Tal aus der Sicht eines Menschen, der dort aufgewachsen ist und später in der halben Welt unterwegs war.
Nach der szenischen Aufführung im Juni 2019 beim Brücken-Festival in Mürzzuschlag ist „Inventar der Gegend“ nun als Buch mit beiliegender CD in der Edition Kürbis erschienen. Angelika Reitzer erzählt, wie die Idee entstanden ist und wie sie verwirklicht wurde. Dazu ist die dem Buch beiliegende CD zu hören.
Die Sendereihe “Das rote Mikro” von Barbara Belic übernehmen wir von Radio Helsinki, dem Freien Radio in Graz.
Sendungen zum Nachhören
Vladimir Vertlib: Zebra im Krieg
Der Salzburger Autor Vladimir Vertlib, der sich immer wieder in Tageszeitungen zu politischen Themen äußert, hat mit Zebra im Krieg (Residenz Verlag) einen facettenreichen Roman nach einer wahren Begebenheit geschrieben. Sein Protagonist Paul ist ein treuer Ehemann und liebevoller Vater, eines Tages aber wird er…
Neue Romane preisgekrönter Autorinnen
Der erste Roman Alles was glänzt der 1992 geborenen Grazerin Marie Gamillscheg wurde 2018 mit dem Österr. Buchpreis in der Kategorie Debüt ausgezeichnet, die 1980 geborene Tirolerin Friederike Gösweiner erhielt den Preis 2016 für den Roman Traurige Freiheit.
Heuer veröffentlichten beide Autorinnen ihre zweiten Romane.…
Daniela Kocmut: Freitauchen
Daniela Kocmut wurde 1980 im slowenischen Maribor geboren und ist in Kärnten aufgewachsen. Dass sie zweisprachig ist, hat sich nicht zuletzt auf ihre Berufswahl ausgewirkt: Sie hat Translationswissenschaften studiert und übersetzt die Werke renommierter slowenischer Autoren wie z.B. Drago Jancar ins Deutsche. Außerdem ist sie…
Wurstfragen: Antonio Fian und Kollegium Kalksburg
Die Gegenwart bietet viel Stoff für den Satiriker: Antonio Fian erzeugt aus kuriosen, schmerzhaften und banalen Begebenheiten witzige, bissige Dramolette. Seine Form der Geschichtsschreibung speist sich aus dem, was wir alle in der Zeitung lesen: Debatten aus Politik und Kulturbetrieb, die Flüchtlingskrise, die „Freundschaft“ zwischen…
Radka Denemarkova: Stunden aus Blei
Die international renommierte tschechische Autorin Radka Denemarkova, ehemals Grazer Stadtschreiberin, wurde – nach vielen anderen Preisen – heuer mit dem Literaturpreis des Landes Steiermark ausgezeichnet. Kurz zuvor war sie zu Besuch in der Stadt, las im Literaturhaus Graz aus dem 2022 erschienenen Roman“Stunden aus Blei“…
Lass' uns einen Kommentar da