Das rote Mikro: Angelika Reitzer und das „Inventar der Gegend“
Mittwoch, 7. April 2021 ab 9 Uhr:
„Inventar der Gegend“ ist das Gemeinschaftswerk eines steirischen Künstler-Trios, der Autorin Angelika Reitzer, der Komponistin Maria Gstättner und des Fotografen Ditz Fejer. Mit lyrischen Texten, deren Vertonungen und mit Fotografien haben sie den Versuch unternommen, Landschaft und Menschen im Mürztal auf ihre jeweils eigene Art zu beschreiben. Zugleich geht es aber auch um Fragen, die weit über das Regionale hinausreichen, u.a. nach den Voraussetzungen für ein gutes Leben.
Angelika Reitzer (die übrigens in Salzburg Germanistik studierte) hat Menschen im Mürztal befragt, woher sie kommen, wo und wie sie gerne leben würden, und deren Aussagen und Geschichten zu einer lyrischen Collage verarbeitet. Maria Gstättner vertonte einen Großteil der Texte; umgesetzt wurden sie von sieben renommierten MusikerInnen. Ditz Fejer steuerte ungewöhnliche Fotos bei – das Tal aus der Sicht eines Menschen, der dort aufgewachsen ist und später in der halben Welt unterwegs war.
Nach der szenischen Aufführung im Juni 2019 beim Brücken-Festival in Mürzzuschlag ist „Inventar der Gegend“ nun als Buch mit beiliegender CD in der Edition Kürbis erschienen. Angelika Reitzer erzählt, wie die Idee entstanden ist und wie sie verwirklicht wurde. Dazu ist die dem Buch beiliegende CD zu hören.
Die Sendereihe „Das rote Mikro“ von Barbara Belic übernehmen wir von Radio Helsinki, dem Freien Radio in Graz.
Sendungen zum Nachhören
Katharina Feist-Merhaut: sterben üben
Zur Person: In Katharina Feist-Merhauts Debutroman sterben üben (Otto Müller Verlag 2025) will eine junge Frau, der 1990 geborenen Autorin nicht unähnlich, etwas über das Altwerden und Sterben erfahren. Mehrere Jahre lang liest sie Sachbücher, Romane und Gedichte, die sich damit beschäftigen, und befragt ihre…
Yuliia Iliukha: Meine Frauen
Zur Person: Ein schmaler Band mit Erzählungen der ukrainischen Autorin und Journalistin Yuliia Iliukha ist auf großes internationales Interesse gestoßen. 2024 ist er in der Edition Thanhäuser auch in deutscher Übersetzung erschienen. Am 6.3.2025 wurde das Buch in der Stmk.Landesbibliothek vorgestellt. Yuliia Iliukha las in…
Mela Hartwig: Der verlorene Traum, eine Entdeckung
Das Manuskript schlummerte jahrzehntelang im Nachlass der fast vergessenen Autorin Mela Hartwig (1893-1967), die eine Zeitlang in Graz gelebt hat, 1938 nach England emigriert und in London gestorben ist. 2025 hat der Literaturverlag Droschl den Roman Der verlorene Traum veröffentlicht. Er ermöglicht einen Blick in…
Andreas Unterweger: Haus ohne Türen
Zur Person: Nach sechs Büchern mit Prosa hat der Grazer Autor und Herausgeber der Literaturzeitschrift manuskripte im Februar 2025 seinen ersten Lyrikband veröffentlicht: Haus ohne Türen ist im Literaturverlag Droschl erschienen.
„Andreas Unterwegers Gedichte beleuchten den Schmerz der Erinnerung: Lyrik über die Liebe, Verlust und…
Gertrude Grosseggers Roman „Wie Pinien“
Zur Person: Gertrude Grossegger, geb. 1957 in der Obersteiermark, hat vor gut 20 Jahren begonnen Gedichtbände zu veröffentlichen. Für ihre hoch musikalische Lyrik wurde sie mit mehreren Preisen und Stipendien ausgezeichnet. Mit dem Schreiben von Prosa hat sie viel später begonnen; 2018 ist Wendel erschienen,…
Lass' uns einen Kommentar da