Dem Niedermähen widerstehen
Artarium am Sonntag, 18. Juni um 17:06 Uhr
Stell dir vor, es ist Sommer und du verweilst genussvoll zwischen Vogelgezwitscher und Windgesäusel auf deiner Insel des Sonnenscheins. Ein Gefühl von Eins sein mit dir und der Natur, als plötzlich ein gewaltiger Krach die Stimmung zerreißt und jegliches Empfinden niedermäht. Ob Rasentraktor, Motorsense oder Laubsauger – die Invasion der Krawallerie in dein stilles Glück ist ebenso unentrinnbar wie destruktiv. Was ist dein erster Gedanke?
“I bring di um, Oida!”,
wäre naheliegend. Du willst dich wehren, willst widerstehen – aber wie? Dem alles durchdringenden Gehörknöchelchenmassaker zu entgehen, ohne deine nachvollziehbare Wut unmittelbar in Mord und Totschlag gegen deren Urheber zu verwandeln, das ist die große Aufgabe, die sich in unserer Kultur stellt.
Das etwas andere Kunnst-Biotop bietet ein paar “innere Bilder” zur Verbearbeitung der Lärmirritationin schöpferischer Gestaltung (und mit Wort und Klang anstatt mit der Pumpgun). Da wäre zum Beispiel “Rasenmäher” von Hans Söllner, der das aggressive Mähgerät des Nachbarn in ein für diesen kaum noch beherrschbares Renngefährt umwidmet. Oder auch “Irgendein Depp mäht irgendwo immer” von Reinhard Mey, der den Aggressor mit phantasievollen und präzisen Ausdrücken wie “Halmvernichter, Gänseblümchenkiller, Heckenscharfrichter, Motormäherwüterich, Zweitaktstinker, Gräserausrotter, Pflanzenhenker” beschimpft. Und nicht zu vergessen die geistigen Queraussteiger aus der Gewaltwelt des Wettbewerbs, Petsch Moser, die in ihrem “Rasenmähermann” zum endgültigen Ausdruck von Wut und Widerstand kommen, ohne dabei die Konfrontation mit den Verursacher*innen in der Außenwelt zu suchen:
Da waren Tänzer, Lügner und Lehrer,
ins Gegenteil Verkehrer,
Gaukler, Spinner und Träumer,
Lebensraumabräumer,
gegen die du dich zu wehren hast,
deren Bild neben deinem verblasst.
Doch du kannst fühlen,
du kannst vor Wut glühen …
Natürlich stellt sich die Gefühlslage aus der Sicht der/des Rasenmähenden davon vollkommen verschieden dar. Während wir hier das zunehmende Überflutetwerden mit aggressiv in uns eindringendem Gedröhn, Geplärr und Gekreisch als Sinnbild der Weltzerstörung auffassen, soll es Menschen geben, die sich Endlosaufnahmen mit Rasenmähersound zum besseren Einschlafenkönnen verabreichen. Ein Bild für ein Gefühl zu haben ist gut – jedoch nicht, sich selbst damit zu verwechseln.
Sendungen zum Nachhören
Living in The Past
Überraschendes von und mit einem Überraschungsgast. Soviel sei vorab verraten: Unlängst manifestierte sich ein jahrzehntelang aus meinem Blickfeld geratener Jugendfreund als wieder öfterer Gesprächspartner und es stellte sich heraus, dass uns viel mehr verbindet als lange Zeit angenommen. Dass wir, jeder für sich, über einzelne…
Scheiterhaufen – O.K.! (Album)
Wir sind Perlentaucher. Und manchmal stellt sich die Frage, wo so ein im Strom der Gezeiten angefundenes Kleinod (die wir in unseren Radiobiotopen gern vorstellen) ursprünglich herkommt. Höchste Zeit für eine Berichtigung. Die Rede ist von dem sehr besonderen Album “O. K.!” von Scheiterhaufen, das…
Like A Complete Unknown
“Kommst du mit ins Kino?”, frug ich den Hasen – und schon waren wir mittendrin in der Diskussion unserer inzwischen recht verschiedenen Zugangsweisen: “Ich ertrage keine Synchronfassungen mehr, weil ich mir Filme und Serien seit Jahren nur noch in ihrer Originalsprache anschaue.”, erklärte er. “Für…
It’s all over now, Baby Blue
Wie umgehen im Leben? Wie umgehen mit der Angst? Unlängst drang Ungeheuerliches aus der Verhandlerei von FPÖ und ÖVP, etwa zum Thema Medienpolitik: So sollten die gesetzlich verankerten Förderungen für den Freien Rundfunk massiv gekürzt werden. Statt dessen sollten sogenannte “Alternative Medien” mit öffentlichen Geldern…
Gisbert zu Knyphausen
“Ich hab euch Blumen und Pralinen vom Arsch der Hölle mitgebracht.” Mit diesem ziemlich speziellen Zitat aus “Das Leichteste der Welt” von Kid Kopphausen eröffnen wir die heutige Sendung. Und das ist kein Zufall, erschien doch das Video dazu zwei Tage nach dem jähen Tod…
Lass' uns einen Kommentar da