OMAS on AIR: Frauen in der COVID 19 Krise
Samstag 20. Februar 2021, ab 16:00 Uhr
Das berühmte Quartett der COVID 19 Krise ist männlich.
Stemmen wieder einmal Frauen eine Krise im Hintergrund, während Männer sich medial der Selbstdarstellung widmen?
Milliarden werden verschoben und Frauen im Stich gelassen?
Keiner klatscht mehr für die systemrelevanten Heldinnen, obwohl sie einen besonders hohen Preis zahlen.
Heute melden sich Frauen zu Wort und berichten, wie frauenfeindlich die Politik in dieser Krise wirklich ist.
Danke an FEMA (Feministische Alleinerzieherinnen), Frauenstreik, OBRA, Lebenshilfe NÖ, Interessengemeinschaft 24 Stunden Betreuung für die authentischen Beiträge.
Zur Sendungsseite: OMAS on AIR
Literatur und weitere Informationen:
Jutta Allmendinger: Es geht nur gemeinsam!; 2021 Ullstein
Blog: Genderspezifische Effekte von COVID-19
https://www.wu.ac.at/vw3/forschung/laufende-projekte/genderspezifscheeffektevoncovid-19
Feministisches Konjunkturpaket von
„Frauengesundheit und Corona“ Sammelband des Wiener Zentrums für Frauengesundheit, Schriftenreihe Frauen*Gesundheit* Wien Nr.1, Dezember 2020
Kontakte für Hilfe bei Gewalt in ganz Österreich:
https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Frauen–und-Gendergesundheit.html
Alle Sendung sind zeitlich unbegrenzt online nachhörbar unter radiofabrik.at/Programm/Sendungen/Sendungsname
Sendungen zum Nachhören
Tag der Neutralität
Österreich widmet seinen Nationalfeiertag jährlich seiner immerwährenden Neutralität, welche der Nationalrat an diesem Tag des Jahres 1955 beschloss.
Der einzigartigen Möglichkeit des neutralen Österreichs Frieden zu fördern oder diesen im Kriegsfalle zu vermitteln widmete sich dieses Jahr am Nationalfeiertag eine Kundgebung vor dem Parlament.
Angesichts…
Schule einst und jetzt
Kinder auf dem Weg zur Schule
damals
heute
Thema der Sendung: Schule damals und heute
Unser Studiogast Elisabeth erinnert sich an ihre Zeit als Schülerin ab dem Jahr 1954 und berichtet uns von den Erfahrungen die sie in…
„….. wieder stirbt das Leben für glitzernde Kanonen“
Die Dichterin Selma- Meerbaum – Eisinger schrieb in einem Gedicht aus dem Jahre 1941 „Warum brüllen die Kanonen? Warum stirbt das Leben für glitzernde Kanonen“ über die grauenvollen Leiden der Menschen, die einem Krieg ausgeliefert sind. Diesen Titel habe wir für unsere Sendung gewählt.
Seit…
Greenwashing & Co!
Greenwashing & Co!
Welche globalen Zusammenhänge gibt es bei der Erzeugung von Lebensmitteln, wie wirken sich Produktion und Konsum auf unser Klima aus, wie viele Lebensmittel landen im Müll und wie funktionieren die Manipulationsstrategien der großen Konzerne? Und warum brauchen wir auch noch ein nationales…
Erinnerungen an die Architektin und Widerstandskämpferin Margarete Schütte- Lihotzky
Als Elisabeth Zoumboulakis-Rottenberg ein Kind war, hatte ihr Mutter in der Wohnung von Margarete Schütte-Lihotzky eine Werkstatt als Schneiderin. So wurde die berühmte Architektin und Widerstandskämpferin eine Art Oma für sie, was eine lebenslange Freundschaft begründete, war sie doch eine stets präsente und sensible wie…
Lass' uns einen Kommentar da