OMAS on Air: Weil wir was zu erzählen haben
Samstag, 18. Jänner 2020 ab 16:00 Uhr (WH am 27.1. ab 17:00 und 28.1. ab 8:00 Uhr):

Für diese Sendung haben wir zwei Frauen zu einem Gespräch eingeladen, die sich auch bei den OMAS gegen Rechts engagieren.
Gerlinde erzählt, warum sie sich bei den OMAS gegen Rechts engagiert. Kurz nach Ende des zweiten Weltkrieges geboren, in einer Umgebung von ehemaligen Nazis aufgewachsen spielte die Literatur in ihrem Leben eine große Rolle – um Zusammenhänge und die Menschen zu verstehen, die Krieg, Diktatur und Verfolgung ausgesetzt waren. Sie ist dankbar, dass wir heute in einem demokratischen und friedlichen Land leben, einem Land, in dem alle Menschen die gleichen Rechte haben. Damit das auch in Zukunft so bleibt, dafür geht sie auf die Straße – mit dem Omahauberl und dem Schirm als Zeichen gegen rechts.
Friederike, 1944 geboren hat als Kleinkind die Flucht mit ihrer Mutter und Großmutter aus Schlesien, heute Polen miterlebt. Sie erzählt uns die Geschichte von der entbehrungsreichen Flucht ihrer Familie mit dem letzten Eisenbahntransport durch Deutschland und schließlich von ihrer Ankunft in Österreich und den Erfahrungen, die sie als Fremde, die so komisch deutsch spricht, machte. So verschieden die Gründe für eine Flucht – gestern wie heute auch sein mögen – etwas bedeutet sie immer: Verlust der Heimat, oft auch der Sprache und damit Teil der eigenen Identität, Zurücklassen von Familie und Freunden.
Zur Sendungsseite OMAS on Air
Sendungen zum Nachhören
Frauen in der COVID 19 Krise
Das berühmte Quartett der COVID 19 Krise ist männlich. Stemmen wieder einmal Frauen eine Krise im Hintergrund während Männer sich medial der Selbstdarstellung widmen? Milliarden werden verschoben und Frauen im Stich gelassen? Keiner klatscht mehr für die systemrelevanten Heldinnen, obwohl sie einen besonders hohen Preis zahlen.
Heute melden…
Pestilenzen
In der COVID 19 Pandemie hält die Welt den Atem an. Eine für uns alle neue Erfahrung verändert die Gesellschaft.
Der in unseren Leben einzigartigen Erfahrung steht die Geschichte von Seuchen und Epidemien gegenüber.
Ausgehend von der Erzählung Boccaccios zur Pest in Florenz 1348 im…
Pestilenzen: Familiäre Erinnerungen
Pestilenzen
In der COVID 19 Pandemie hält die Welt den Atem an. Eine für uns alle neue Erfahrung verändert die Gesellschaft.
Der in unseren Leben einzigartigen Erfahrung steht die Geschichte von Seuchen und Epidemien gegenüber.
Ausgehend von der Erzählung Boccaccios zur Pest in Florenz 1348…
2020 und 20 x OMAS on AIR
OMAS GEGEN RECHTS „Alt sein heißt nicht stumm sein“ – Ein Rückblick
2017 hat Monika Salzer OMAS GEGEN RECHTS gegründet und eine imposante länderübergreifende Bewegung gestartet. Alte Frauen sind so als politische Akteurinnen auf der Straße und auch in Medien sichtbar geworden.
Auslöser war die…
Jimmy und Trude Berg – Künstlerbiographien im Schatten des Holocaust
Jimmy Berg war im Wien der Zwischenkriegszeit anerkannter Kabarettist und Komponist. Er arbeitete im „Cabaret ABC“ unter anderem mit Jura Soyfer und Leo Askin zusammen. Seit Ende der 1980er Jahre engagiert sich die Schauspielerin und Sängerin Caroline Koczan für Erinnerungskultur und war Mitbegründerin und Sängerin…
Lass' uns einen Kommentar da