unerhört! 75 Jahre Befreiung Nationalsozialismus / Das Sammlungsprojekt des Salzburger Freilichtmuseums
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 7. Mai 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 8. Mai ab 7:30 Uhr)

In Gedenken an die Bücherverbrennung 1938, bimmelt das Salzburger Glockenspiel seit dem 30. April 2020 das Lied „Es’brennt“ von dem jüdisch-polnischen Dichter und Komponisten Mordechaj Gebirtig.
„Es brennt, Brüder, es brennt! […]
Und ihr steht und blickt um euch
Mit verschränkten Armen“
[…] ,heißt es im Lied. Man müsse selbst etwas in die Hand nehmen und dürfe, auch gewaltsame Taten, nicht alle einfach hinnehmen. Der Text sei ein Appell, meint Prof. Albert Lichtblau, Historiker und Leiter des Fachbereichs Geschichte der Universität Salzburg, im Interview mit Susi Huber und erzählt noch mehr zur Entstehungsgeschichte des Liedes. Außerdem hören wir Christine Steger, Obfrau des KZ-Verbandes Salzburg. Sie erklärt, warum es nach wie vor wichtig ist, den 7. Mai, den Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus, als historisch bedeutsamen Tag für die Republik Österreich wahrzunehmen.


„Wir sind dafür verantwortlich was Generationen nach uns über unsere Zeit erfahren.“, sagt Michael Weese, Direktor des Freilichtmuseums Salzburg im Interview mit unerhört!-Redakteur Othmar Behr. Er hat sich nach dem aktuellen Sammlungsprojekt des Museums erkundigt: Wie schauen die Relikte von heute für morgen aus? Was wurde von Zeitzeuginnen bisher gesammelt? Wie wird den Besucherinnen zurzeit Lust auf einen Besuch im Museum gemacht?
Mehr dazu hören wir in der heutigen Sendung.
Zwar ganz alleine im Studio, aber mit viel Elan und Esprit moderiert heute Daryna Melashenko erstmals wieder live im Studio der radiofabrik!
Alle Sendungen und Beiträge, sowie Langversionen der Interviews gibt es online zum Nachhören auf radiofabrik.at/unerhört oder direkt auf: CBA – Cultural Broadcasting Archive.
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Im Witzefachgeschäft I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait II I Bücherverbrennung in Salzburg
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 24. April 2025 ab 17.30 Uhr
Witzefachgeschäft in Krimml: Humor trifft Kunst beim Festival Supergau
Ab Ende Mai wird der Bahnhof in Krimml zum…
unerhört! Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden I Rückblick ÖH-Vorsitz I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait I
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 10. April 2025 ab 17.30 Uhr
Konsumfreie Räume in Salzburg: Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden als Erfolgsmodell
Ein Ort zum Verweilen (© Wohnzimmer Saalfelden)
Immer mehr Jugendliche in der Stadt Salzburg äußern den Wunsch nach konsumfreien Räumen…
unerhört! The Velvet Swing I Anton Wallner – ein Held wird gemacht I Proteste in Serbien
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 27. März 2025 ab 17.30 Uhr
The Velvet Swing im Interview
The Velvet Swing (© Susanne Garber)Einmal im Jahr vergibt das Rockhouse Salzburg den Heimo-Erbse-Förderpreis an Künstler*innen und Bands aus dem Raum Salzburg. Das Preisgeld von…
unerhört! Verleihung des Helene-Adler-Preises I Basics der Psychotherapie 3.0
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 13. März 2025 ab 17.30 Uhr
Elke Laznia mit dem Helena-Adler-Preis ausgezeichnet
Das prämierte Werk (© Verlag Müry Salzmann) Elke Laznia liest aus Fischgrätentage (© Micha Hoppe)Am 9. März wurde im Literaturhaus Salzburg der Helena-Adler-Preis…
unerhört! Umsorgende Gemeinschaft – Live-Interview mit Christine Schneider-Worliczek
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 27. Februar 2025 ab 17.30 Uhr
Mag. Christine Schneider-Worliczek (© Umsorgende Gemeinschaft)Vor fast einem Jahr war die unerhört!-Redakteurin Manuela Schnegg bei der Umsorgenden Gemeinschaft in Gnigl. Die Umsorgende Gemeinschaft ist ein Projekt, das zum…
Lass' uns einen Kommentar da