unerhört! Der AMS-Algorithmus unter der Lupe / Datafizierung
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 30. Jänner 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 31. Jänner ab 7:30 Uhr)
Ob jemand Chancen auf dem Arbeitsmarkt hat und wie hoch diese bewertet werden, ist alleinige Aufgabe der AMS-Betreuer*innen. Mit 1. Juli 2020 wird sich das österreichweit ändern. Anlässlich des europäischen Datenschutztages am 28. Jänner haben wir uns mit dem Arbeitsmarktchancen-Assistenzsystem, auch AMS-Algorithmus genannt, auseinandergesetzt. Die Kritik von Datenschützern: Der Algorithmus könne diskriminieren, außerdem sei unklar, wie man in die drei Kategorien eingeteilt werde, so Andreas Czak von epicenter.works. Im Gegenteil, dem AMS gehe es um effizientere Förderung, sagt die Landesgeschäftsführerin des AMS Salzburg, Jaqueline Beyer. Beide hört ihr bei uns in unerhört!.
Die 5. Gewalt! Plattformen und das Geschehen Online sind Teil unseres Alltags, privat und auch im Arbeitskontext. Auf Facebook und Youtube z.B. hinterlassen und erzeugen wir mit jedem Klick Spuren und Daten. Datafizierung beschreibt diesen Prozess und auch kleinere Teilprozesse, wie die Speicherung, Auswertung und Weiterverarbeitung der Daten-Informationen. In dem Workshop “Hände weg von unseren Daten” veranstaltet von COMMIT, der Ausbildungsorganisation der Freien Medien Österreichs, kommen diesen Mittwoch und Donnerstag Expert*innen zusammen, um darüber zu informieren und zu diskutieren. Susi Huber war dort und hat mit Jeffrey Wimmer, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Augsburg, darüber gesprochen, unerhört! bringt einen Auszug aus diesem Interview. Und auch einen Eindruck von der Podiumsdiskussion gestern Abend im KunstQuartier gibt es: wir hören in die Abschlussstatements von Herbert Gnauer von epicenter.works und Martin Wassermair von dort.tv hinein.
Mind your steps online! Eine Sendung von Susi Huber und Mirjam Winter, Moderation Mirjam Winter.
Sendungen zum Nachhören
unerhört! REK – Räume neu denken | Frauen und Geld
REK – Ein Entwicklungskonzept mit Bürger:innenbeteiligung
Beim REK ist auch die Bevölkerung gefragt. Bild: Stadt Salzburg
Wie sich die Stadt Salzburg in Zukunft entwickeln soll, bestimmt das räumliche Entwicklungskonzept (REK). Das Visionspapier entsteht durch die Einbindung von Expert:innen und der Bevölkerung und soll leistbares Wohnen,…
unerhört! Nein zum Ausbau | MUGLI in Salzburg | „Stadt von morgen“
Nein zum Ausbau der Mönchsberggarage
Nach dem Aus zum Ausbau – Bgm. Preuner setzt nun auf den S-Link. Bild: pixabayNach der Bürger:innenbefragung vom vergangenen Sonntag ist die Erweiterung der Salzburger Mönchsberg-Parkgarage um 650 neue Stellplätze praktisch Geschichte. Nach einer Beteiligung von 21,98 Prozent und…
unerhört! Pinkwashing | LGBTIQ +Aufklärungsunterricht | inter*pride
Happy Pride Month
Im Juni feiert die LGBTQIA+Community ihre sexuelle Identität und die Vielfalt. unerhört! widmet sich dem Thema und blickt auf noch immer bestehende Ungerechtigkeiten, Diskriminierung und Probleme.
Pinkwashing
Der Pride Month symbolisiert eine bunte, vielfältige Welt ohne Hass und Diskrimiernung. Bild: pixabayEs…
unerhört! Pro & Contra zur Mönchsberggarage | drum 5162 – “Hier kommt Kunst”
Ausbau Mönchsberggarage – Pro & Contra
Längst fällige Erweiterung des Angebotes – sinnlose Geldverschwendung für Methoden der Vergangenheit: Inmitten dieser Bandbreite liegen die Argumente in der Debatte rund um den Ausbau der Salzburger Mönchsberg-Parkgarage. Die Gegner des Projekts lassen auch nach Abschluss aller Verfahren und…
unerhört! Unsichtbar und ausgebeutet | Update zum Salzburger Mobility Point
Unsichtbar und ausgebeutet: Rumänische Arbeiter in Österreichs Wäldern
Von wegen sichere Arbeits-bedingungen für ausländische Forstarbeiter! Ein Recherche-kollektiv deckt auf.Bei Forstarbeiten sind in Österreich von 2018 bis 2021 13 rumänische Waldarbeiter tödlich verunglückt. Bislang wurde in Medien von tragischen Unfällen und Einzelfällen gesprochen, die auf…
Lass' uns einen Kommentar da