unerhört! Der AMS-Algorithmus unter der Lupe / Datafizierung
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 30. Jänner 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 31. Jänner ab 7:30 Uhr)
Ob jemand Chancen auf dem Arbeitsmarkt hat und wie hoch diese bewertet werden, ist alleinige Aufgabe der AMS-Betreuer*innen. Mit 1. Juli 2020 wird sich das österreichweit ändern. Anlässlich des europäischen Datenschutztages am 28. Jänner haben wir uns mit dem Arbeitsmarktchancen-Assistenzsystem, auch AMS-Algorithmus genannt, auseinandergesetzt. Die Kritik von Datenschützern: Der Algorithmus könne diskriminieren, außerdem sei unklar, wie man in die drei Kategorien eingeteilt werde, so Andreas Czak von epicenter.works. Im Gegenteil, dem AMS gehe es um effizientere Förderung, sagt die Landesgeschäftsführerin des AMS Salzburg, Jaqueline Beyer. Beide hört ihr bei uns in unerhört!.
Die 5. Gewalt! Plattformen und das Geschehen Online sind Teil unseres Alltags, privat und auch im Arbeitskontext. Auf Facebook und Youtube z.B. hinterlassen und erzeugen wir mit jedem Klick Spuren und Daten. Datafizierung beschreibt diesen Prozess und auch kleinere Teilprozesse, wie die Speicherung, Auswertung und Weiterverarbeitung der Daten-Informationen. In dem Workshop „Hände weg von unseren Daten“ veranstaltet von COMMIT, der Ausbildungsorganisation der Freien Medien Österreichs, kommen diesen Mittwoch und Donnerstag Expert*innen zusammen, um darüber zu informieren und zu diskutieren. Susi Huber war dort und hat mit Jeffrey Wimmer, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Augsburg, darüber gesprochen, unerhört! bringt einen Auszug aus diesem Interview. Und auch einen Eindruck von der Podiumsdiskussion gestern Abend im KunstQuartier gibt es: wir hören in die Abschlussstatements von Herbert Gnauer von epicenter.works und Martin Wassermair von dort.tv hinein.
Mind your steps online! Eine Sendung von Susi Huber und Mirjam Winter, Moderation Mirjam Winter.
Sendungen zum Nachhören
Neues Zuhause für die HOSI | Faszination Pecha Kucha
Neues Zuhause für die HOSI
Mit einer bunten Feier wurde der neue Standort der HOSI in der Franz-Josef-Straße 22 eröffnet. Bild: Carina Karolus | HOSI
Die Homosexuelle Initiative Salzburg (HOSI Salzburg) hat am Donnerstag vergangener Woche ihren neuen Standort eröffnet. Der Verein hatte sich entschieden, den Standort…
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Modern, ruhig und würdevoll – so präsentiert sich das Bestattungsinstitut Jung in Salzburg. Bild: Hannah / radiofabrik Der Salzburger Komunalfiredhof erstreckt sich mit seinen Gräbern über eine weite Flächen. Bild: Monika Daoudi / radiofabrikErdbestattung und Verbrennung. Das sind die zwei…
unerhört! Secondhand-Laden als soziales Projekt | Einblicke in die Freiwillige Feuerwehr
Secondhand-Laden als soziales Projekt
Catarina Santos und Oktei-Eghbal-Ketabtchi, die Geschäftsführung des TAO Standorts in Salzburg-Lehen. Bild: radiofabrikDer TAO Secondhand-Laden in Salzburg Lehen bietet preisgünstige Mode für Frauen, Männer und Kinder. Aber das ist nicht alles – durch den sozioökonomischen Betrieb, der hinter dem Laden…
unerhört! Antisemitismus unter Jugendlichen | Salzburg hat SCHON Platz! | Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Antisemitismus unter Jugendlichen
Hannah Feingold: „Bildung ist der Schlüssel gegen Antisemitismus“. Bild: Michael Harrer / radiofabrikSeit der Befreiung durch die Alliierten sind 77 Jahre vergangen. Trotz der Gräueltaten im 2. Weltkrieg gibt es noch immer Antisemitismus in Österreich, auch unter Jugendlichen und…
unerhört! Ist unser Müll noch zu retten? | Basics der Psychotherapie | Roman – Unter der Decke
Ist unser Müll noch zu retten?
Je besser sortiert, desto mehr lässt sich recyceln. Bild: Regina Eisl / radiofabrik
Die Weihnachtszeit ist da und mit ihr auch der Zuwachs an Verpackungsmüll in den Salzburger Privathaushalten. Dabei fällt rund 20 Prozent mehr Müll als in den…
Lass' uns einen Kommentar da