unerhört! Der Umgang mit Sterbehilfe – ein Spannungsfeld
HIER ZUM NACHHÖREN
Donnerstag, 13. Oktober 2022 ab 17:30 Uhr (WH am 14. Oktober ab 7:30 und ab 12:30 Uhr)
Regelung für Sterbehilfe seit Jahresbeginn in Kraft
Sterbehilfe ist seit langer Zeit ein viel diskutiertes Thema. Seit 2022 gibt es in Österreich die Möglichkeit zum assistierten Suizid. Dies ist allerdings an mehreren Bedingungen gekoppelt. Betroffene, die Sterbehilfe in Anspruch nehmen wollen, müssen volljährig sein und an einer unheilbaren, zum Tod führenden Krankheit leiden. Zudem muss betätigt werden, dass die betroffene Person entscheidungsfähig ist und den Beschluss zum assistierten Suizid selbst gefasst hat. Begleitend zur Regelung für die Sterbehilfe ist auch der Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung beschlossen worden.
Assistierter Suizid – eine emotionale Debatte

Es gibt eine Vielzahl an Befürworter:innen, aber auch Gegner:innen, allen voran die katholische Kirche. Wer auf sterbehilfe.at geht, sollte eigentlich Informationen dazu erhalten, wie es in Österreich seit Anfang des Jahres möglich ist, Beihilfe zum Suizid in Anspruch zu nehmen. Seit neuestem wird man dort auf eine Seite umgeleitet, die einen dazu einlädt, seine Sünden zu berichten und mit einem Padre in Kontakt zu treten. Ist das Leben auch bei einer schweren unheilbaren Krankheit lebenswert? Oder, ist Sterbehilfe ein würdiger Weg? Fragen wie diese werden sehr emotional debattiert – einfache Antworten darauf gibt es nicht.

Unerhört! wollten mit denen sprechen, die tatsächlich mit dem Thema konfrontiert sind. Rafaela Enzenberg hat sich einerseits mit Monika Schmerold getroffen. „Wenn alle Strukturen so passen würden, dass Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben führen könnten, dann glaube ich, wäre der Wunsch, selbstbestimmt zu sterben, nicht so groß“, so die Obfrau vom Verein Knackpunkt – Selbstbestimmt Leben Salzburg, die sich gegen die aktuelle Sterbehilfe-Möglichkeit in Österreich ausspricht.

„Wenn es eine Aussicht gegeben hätte, dann hätte Andrea sicher weitergemacht. Sie hat sehr gerne gelebt aber nicht unter diesen Umständen“, sagt Adolf Butej im Gespräch mit Rafaela Enzenberg, ein Angehöriger von Andrea Mielke. Sie war eine der ersten zwei Personen in Österreich, die den assistierten Suizid in Österreich in Anspruch genommen hat. Wegen eines seltenen Gendefekts war sie auf den Rollstuhl angewiesen und setzte sich seit ihrer Jugend für ein selbst bestimmtes Leben mit Behinderung ein.
Durch die Schwerpunktsendung “Der Umgang mit Sterbehilfe – ein Spannungsfeld” führt Monika Daoudi.
Hilfe in Krisensituationen für Betroffene und deren Angehörige:
Anonyme Beratung rund um die Uhr unter: 142 (Telefonseelsorge)
Beratung über das Internet: www.kriseninterventionszentrum.at
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Neo-Abolitionismus als Regulierung? I Psychotherapeuth Florian Friedrich über das Coming-Out von Trans-Personen
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 14. September 2023 ab 17.30 Uhr
Neo-Abolitionismus als Regulierung?
Am 13.09.2023 finden im EU-Parlament die letzten Diskussionen über eine Entschließung zur Regulierung der Prostitution in der EU statt, bevor tags darauf abgestimmt wird. Der dazu vom Ausschuss…
Wie Alter zur Hürde wird I Sexarbeit I Bolivien inmitten von Salzburg
Altersdiskriminierung – Wenn Alter zur Hürde wird
Das Bewusstsein für Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der Hautfarbe oder der sexuellen Orientierung ist in Österreich hoch. Anders sieht es beim Alter aus, obwohl Altersdiskriminierung in der Arbeitswelt häufig vorkommt. Betroffene nehmen die Diskriminierung wahr, wissen aber nicht…
Austausch Studierende in Salzburg | Wie Tiktok zum Goldrausch beiträgt
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Austausch Studierende in Salzburg
Studierendenstadt Salzburg: Einblick von außen – Interview mit Studierenden der Paris-Lodron-Universität.Die Paris-Lodron-Universität, mit insgesamt 18.000 Studierenden, bereichert die Stadt Salzburg, die selbst rund 160.000 Einwohner zählt, um eine beträchtliche Anzahl von jungen Menschen.…
Hochwasserschutz im Oberpinzgau | Boliviansiche Community in Salzburg
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Hochwasserschutz im Oberpinzgau
Hochwasserschutz – Oberpinzgau kämpft gegen steigende Flutgefahr.Im Oberpinzgau nehmen die Überschwemmungen aufgrund des Klimawandels immer stärker zu. Die bestehenden Schutzmaßnahmen sind nicht mehr ausreichend. Der Plan, den Hochwasserschutz in die Täler des Nationalparks Hohe…
unerhört! – EXTRA: Eisstand gegen schwarz-blau
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
In Salzburg ist die Bildung einer neuen Landesregierung nun beschlossene Sache: Eine schwarz-blaue Koalition steht fest. Die politische Veränderung hat unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen und sorgt für lebhafte Diskussionen in der Bevölkerung.
Am Mittwoch, dem 24.…
Lass' uns einen Kommentar da