unerhört! Öffentlicher Raum: Straße | Schamgefühle | FS1 Kommentar: Schweinezucht
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 3. Dezember 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 4. Dezember ab 7:30 Uhr)
Öffentlicher Raum: Straßen – Wer bestimmt die Nutzung?

Der „Öffentlicher Raum“ ist der Verhandlungsraum. Warum ist „er der Verhandlungsraum“? Weil in ihm die verschiedenen individuellen Interessen aufeinanderprallen. Wer bestimmt, wie der öffentliche Raum genutzt werden kann?
Im privaten und halb öffentlich- halb privaten Raum gibt es immer einen „Hausherren“, der entscheidet. Ein Hausherr, der die Macht hat. Im „Öffentlichen Raum“ gibt es diesen Hausherren nicht, außer eben den Staat und dessen Gesetze und Verordnungen, die aber hoffentlich im demokratischen Sinne verfasst sind. So offenbaren sich Diktaturen sehr schnell an der Art und Weise der Nutzung des Öffentlichen Raume, indem sie ihn einschränken.
Dieser Beitrag ist Teil Eins der Serie „Öffentlicher Raum“, zu dem sich unerhört! Redakteurin Renate Hausenblas mit dem grünen Gemeinderat Lukas Uitz unterhalten hat.
Scham: Wenn ein Gefühl toxisch wird
Toxische Scham – Was ist das überhaupt? Und welche Strategien stecken dahinter? Andere Menschen abwerten, sie belächeln, angriffig werden oder betont emotionslos reagieren; beispielsweise mit Überlegenheit oder Arroganz. All dies sind Wege, um selbst keine Schamgefühle zu spüren, sie von sich zu weisen und Schamgefühle anderen Menschen zuzuschieben. Carsten Rose von Radio F.R.E.I. hat mit der Therapeutin Sabine Besse über Scham gesprochen und mehr über Möglichkeiten diese Emotion abzuwehren herausgefunden.
FS1 Wochenkommentar: “ Schweinebraten ohne schlechtes Gewissen?“
Tatsächlich leben in Österreich und auch in Salzburg noch viele Schweine auf Vollspaltenböden. Von Stroheinstreu keine Spur. Vollspaltenböden sind Gitter im Boden, durch die die Ausscheidungen der Tiere in eine Güllegrube fallen. Einstreu würde genauso durchfallen, aus diesem Grund gibt es gar kein Stroh in diesen Mastbetrieben. Daher leben die Nutztiere in ihrem eigenen Dreck, was gegen ihre natürliche Reinlichkeit verstößt. Tierschutzorganisationen rufen zum Verbot der Vollspaltenböden auf. Über 60% aller Österreichischen Mastschweine leben unter diesen Bedingungen. Auch hier zum Nachsehen. Ein Kommentar von Tanja Kreidenhuber.
Moderation der Sendung: Andrea Krapf
Sendungen zum Nachhören
unerhört! SPEZIAL: Livediskussion zur ÖH-Wahl 2025
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 8. Mai 2025 ab 17:00 Uhr
WH Sonntag, 11. Mai ab 07:06 Uhr
unerhört! SPEZIAL: Livediskussion zur ÖH-Wahl 2025 mit allen Fraktionen
Die beiden Diskussionen gibt es HIER auf dem YouTube-Kanal von FS1 zum nachschauen.
unerhört! Im Witzefachgeschäft I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait II I Bücherverbrennung in Salzburg
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 24. April 2025 ab 17.30 Uhr
Witzefachgeschäft in Krimml: Humor trifft Kunst beim Festival Supergau
Ab Ende Mai wird der Bahnhof in Krimml zum…
unerhört! Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden I Rückblick ÖH-Vorsitz I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait I
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 10. April 2025 ab 17.30 Uhr
Konsumfreie Räume in Salzburg: Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden als Erfolgsmodell
Ein Ort zum Verweilen (© Wohnzimmer Saalfelden)
Immer mehr Jugendliche in der Stadt Salzburg äußern den Wunsch nach konsumfreien Räumen…
unerhört! The Velvet Swing I Anton Wallner – ein Held wird gemacht I Proteste in Serbien
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 27. März 2025 ab 17.30 Uhr
The Velvet Swing im Interview
The Velvet Swing (© Susanne Garber)Einmal im Jahr vergibt das Rockhouse Salzburg den Heimo-Erbse-Förderpreis an Künstler*innen und Bands aus dem Raum Salzburg. Das Preisgeld von…
unerhört! Verleihung des Helene-Adler-Preises I Basics der Psychotherapie 3.0
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 13. März 2025 ab 17.30 Uhr
Elke Laznia mit dem Helena-Adler-Preis ausgezeichnet
Das prämierte Werk (© Verlag Müry Salzmann) Elke Laznia liest aus Fischgrätentage (© Micha Hoppe)Am 9. März wurde im Literaturhaus Salzburg der Helena-Adler-Preis…
Lass' uns einen Kommentar da