unerhört! „Wia uns da Mund gwoxn is!“
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Dienstag, 24. November 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Mittwoch, 25. November ab 7:30 Uhr)
Fast alle Österreicher*innen sprechen Dialekt, Alemannisch und Bairisch sind hierzulande die zwei großen Dialektgruppen. Jede Region hat umgangssprachige Eigenheiten und sehr oft gibt es auch zwischen Nachbargemeinden beträchtliche Unterschiede in der Aussprache oder in den einzelnen Wortbezeichnungen.
Das Dialekt in der Musik nicht zwangsläufig etwas mit Heimatliedern zu tun haben muss, dazu hat sich unerhört!-Redakteur Othmar Behr auseinander gesetzt und darüber mit Gert Steinbäcker, früher erstes S. der Gruppe S.T.S. gesprochen weshalb viele Texter auf Elemente der Mundart und der Umgangssprache schwören. „In der Sprache, in der man sich täglich bewegt, kann man sich am besten ausdrücken“, so der Grazer Singer-Songwriter.
Warum ist es nicht immer einfach Vorarlbergerisch zu verstehen? Ganz einfach – s´Ländle ist das einzige österreichische Bundesland in dem keine bairische Mundart gesprochen wird. Vorarlberger*innen sprechen alemannische Dialekte und diese klingen ähnlich wie das Schwäbische oder wie „Schwyzerdütsch“. Unerhört! Redakteurin Christina Steinböck stammt selbst aus Vorarlberg und hat mit ihrer Großmutter, Inge Matt, einen Beitrag zum Vorarlbergerischen gestaltet.
Vom westlichsten Bundesland blicken wir weiter östlich nach Tirol, genauer gesagt in die Gemeinde Hopfgarten im Brixental. Dort ist die Mundardband Rebell-Musig beheimatet. Unser Redakteur Dominic Schmid ist ursprünglich auch aus dieser Gegend und hat sich mit dem Frontman Jon Dizzy unterhalten und erfahren, wie die Ideen entstand im Dialekt zu musizieren und worin die Anfänge der österreichischen Dialektmusik liegen.
Eine Schwerpunktsendung zum Thema Dialekt der unerhört!-Redaktion.
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Mehr MINT für Frauen | Fahrradunfälle in Salzburg
Schon was von MINT gehört?
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Wer in diesen Fachbereichen eine Ausbildung absolviert, hat in der Regel gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Doch noch immer sind es vor allem Männer, die in diesen Bereichen landen. Die Bezahlung…
unerhört! Pazifistin Berta Wagner im Portrait | Mobility Lab Salzburg
Erinnerungen an Berta Wagner
Am 7. April 2021 hätte die Salzburger Pazifistin und Autorin Berta Wagner ihren 100sten Geburtstag gefeiert. Sie wurde drei Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in Salzburg/Liefering geboren. Das Thema Krieg und Frieden begleitete sie ein Leben lang. Unerhört-Redakteurin Monika…
unerhört! Pushbacks an der Grenze | Fahrrad-Glossar rund ums Rad
Push-Back Alarm
Immer wieder berichten internationale Menschenrechtsorganisationen, dass die Polizei im österreichischen Grenzgebiet Personen nach Slowenien illegal zurückweist, obwohl diese klar um Asyl gebeten haben und damit vorübergehend aufenthaltsberechtigt sind. Dies hat eine Gruppe von Aktivist*innen dazu veranlasst die 24-Stunden-Helpline “Alarm Phone Austria” einzurichten. Sarah Kieweg…
unerhört! – Fahrradfrühling | Fahrradanatomie und Lastenräder | Wochenkommentar
Start in den unerhört!-Fahrradfrühling
Der Winter ist vorbei, das Wetter wird besser, und das Fahrrad wird wieder aus dem Keller hervorgeholt. Deshalb bringt die unerhört!-Redaktion in den kommenden Wochen Fakten, Fantasien, Fachwissen und Frechheiten zum Thema Zweirad on Air.
Fahrradanatomie – ein Grundkurs
Um beurteilen…
unerhört! Die Kraft der Musik | Aus für Verschwörungsmythen | Wochenkommentar
Die Kraft der Musik
Schon Charles Darwin fand heraus: „Musik macht glücklich und festigt den Gruppenzusammenhalt.“ Derzeit ist singen im Chorverband aufgrund der Pandemie jedoch verboten. Dies trifft nicht nur die Zuhörer*innen sondern auch die Sänger*innen besonders hart. Was das Singen und Musizieren in…
Lass' uns einen Kommentar da