Wos Sogga? Maibaum 4.0 Kulturfrühstück
Samstag, 23. November 2019 ab 14:06 (WH am So, 24.11. ab 19:06 Uhr):
Maibaum 4.0 – Unsere kulturelle Zukunft am Land
Kunst und Kultur sind wichtige Bestandteile in unserem Alltagsleben. Sie prägen unser Dasein und das Zusammenleben in unseren Gemeinden. Trotzdem werden sie oftmals als Randphänomen oder ausschließlich als Teil des traditionellen Gesellschafts- und Vereinsleben gesehen. Die vielseitigen, innovativen und gemeinsamen Seiten geraten dabei ebenso aus dem Blick, wie die meist ehrenamtliche und unsichtbare Arbeit, die dahintersteckt. Vor diesem Hintergrund fragen sich die Teilnehmer_innen beim ersten Kulturfrühstück aus Saalfelden, wie sich das kulturelle Leben am Land eigentlich gestaltet und wie eine Zukunft zwischen Tradition und Neuem aussehen könnte. Was bedeuten Kunst und Kultur für die Menschen am Land – in unserer Gemeinde und Region? Welche Entwicklungen würden wir uns wünschen? Und in welchem Verhältnis sollen diese neuen Entwicklungen zur Tradition stehen?
Johannes Schindlegger führte nach der Podiumsdiskussion Interviews mit folgenden Personen
- Sabine Hauser, Salzburger Bildungswerk, Querbeet, Kulturverein Binoggl
- Thomas Radinsek, Dachverband Salzburger Kulturstätten
- Reinhard Tritscher, Theater Ecce
- Isabella Dschulnigg-Geissler, Hotelierin, Geschäftsführerin Saalbacher Bergbahnen
- Mario Steidl, Kunsthaus Nexus und Intendant des Jazzfestivals Saalfelden
Die Podiumsdiskussion wurde von FS1 aufgezeichnet und kann hier nachgesehen werden.
Das Kulturfrühstück ist eine Kooperation vom Dachverband Salzburger Kulturstätten, der Initiative Kulturstadt Salzburg, Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst, LEADER Saalachtal und Salzburger Bildungswerk/Querbeet.
Als „Zugabe“produzierten das Bildungszentrum Saalfelden einen feinen Beitrag vom Kinderkonzert im Rahmen des diesjährigen Jazzfestivals in Saalfelden. Viel Spaß beim Zuhören!
Johannes Schindlegger, Wos Sogga
Sendungen zum Nachhören
Die NS-Frauenschaft in Salzburg
Was bewegte Frauen, sich im Nationalsozialismus und in der NS-Frauenschaft zu engagieren? Die Historikerin Katharina Scharf wirft einen differenzierten Blick auf Täterinnen und Mitläuferinnen und ihre Alltagsrealitäten in Salzburg. Mitschnitt eines Vortrags vom 15. April 2025 im Kaprun Museum. Aufnahme und Schnitt: Caroline Kaindl.
Website…
Selbstbestimmt leben im Alter beginnt viel früher
Selbstverantwortung und Mitverantwortung sind wichtige Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Das sagt Christina Meilinger vom Regionalverband Oberpinzgau. Sie bietet als Community Nurse vertrauliche und kostenlose Sozialberatung, insbesondere bei Pflege- und Notsituationen. Vorausschauendes Handeln betrifft nicht nur die Themen Gesundheit, Finanzen und barrierefreies Wohnen,…
Vom Hygiene-Pionier zum Mentor
Hans Georg Hagleitner aus Zell am See führte seinen Betrieb wirtschaftlich in die Champions-League. Jetzt übergibt er an seine Töchter. Das Unternehmen verbucht bei mehr als 1200 Beschäftigen einen Jahresumsatz von rund 170 Millionen Euro. Umsatzzuwächse von zehn Prozent pro Jahr werden als selbstverständlich angesehen.…
Witze umtauschen, upcyclen oder entsorgen
Witze umtauschen und Witze upcyclen, wenn sie noch zu retten sind. Oder richtig schlechte Witze endgültig entsorgen. Eines von vielen Projekten im Rahmen des Kunstfestivals Supergau untersucht verschiedene Spielarten des Humors im Pinzgau. Das Witzefachgeschäft am Bahnhof in Krimml dient zehn Tage lang als „regionaler…
Prima La Musica: Die Pinzgauer Talente
Gleich fünf 1. Preise erreichte das Musikum Zell am See-Saalfelden beim Landeswettbewerb von Prima La Musica 2025: Felix Schwabl (Trompete) aus Saalfelden, Felix Madleitner (Posaune) aus Maishofen und Julia Egger (Klarinette) aus Niedernsill. Ebenso Larissa Vitzthum (Klarinette) aus Lofer und Philip Hochwimmer (Saxofon) aus Zell…
Lass' uns einen Kommentar da