OMAS on Air

OMAS on Air – Mehr für Care!

Omas on Air -Schutz für Frauen nur im Frauenhaus

OMAS on AIR: Frauen in der COVID 19 Krise

OMAS on Air: Pestilenzen

OMAS on Air: „Alt sein heißt nicht stumm sein“ – Ein Rückblick

OMAS on Air: Jimmy und Trude Berg – Künstlerbiographien im Schatten des Holocaust

OMAS on Air: Welle der Menschlichkeit

OMAS on Air: Der Kampf um Demokratie einst und jetzt

OMAS on Air: Gegen Rechts? Teil 2

OMAS on Air: Gegen Rechts?
Sendungen zum Nachhören
Greenwashing & Co!
Greenwashing & Co!
Welche globalen Zusammenhänge gibt es bei der Erzeugung von Lebensmitteln, wie wirken sich Produktion und Konsum auf unser Klima aus, wie viele Lebensmittel landen im Müll und wie funktionieren die Manipulationsstrategien der großen Konzerne? Und warum brauchen wir auch noch ein nationales…
Erinnerungen an die Architektin und Widerstandskämpferin Margarete Schütte- Lihotzky
Als Elisabeth Zoumboulakis-Rottenberg ein Kind war, hatte ihr Mutter in der Wohnung von Margarete Schütte-Lihotzky eine Werkstatt als Schneiderin. So wurde die berühmte Architektin und Widerstandskämpferin eine Art Oma für sie, was eine lebenslange Freundschaft begründete, war sie doch eine stets präsente und sensible wie…
Ess firt kejn weg zurik
Vilnius, die Hauptstadt von Litauen, war das kulturelle und geistige Zentrum des osteuropäischen aufgeklärten Judentums und wurde deshalb auch das „litauische Jerusalem“ genannt.
1939, als das damailge Wilna von der Sowjetunion besetzt wurde, lebten dort 80.000 Jüdinnen und Juden. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen…
Frauen gestern, heute, morgen
Frauen gestern, heute morgen –
Gedanken zum internationalen Frauentag
Wie hat sich das gesellschaftliche Rollenbild der Frau verändert?
Eine Betrachtung über mehrere Zeitepochen hinweg zeigt auf, wie langwierig sich der Kampf der Frauen um Gleichberechtigung und mündige Selbstbestimmung gestaltet.
Zur Zeit der beginnenden Industrialisierung waren…
Gojim
Gojim, das ist hebräische/jiddische Wort für Menschen, die nicht jüdisch sind.
„gojim“ ist auch der Name der deutsch-österreichischen Gruppe von MusikerInnen, die von den 1980er Jahren an, jiddsche Lieder erforscht und zur Aufführung gebracht haben. Sie haben sich einer Kultur des Erinnerns gewidmet, die Musik…