Generation Podcast – Wie relevant ist der Freie Rundfunk? – Mi 27. Sep 19:00 Uhr
HIER ZUM PODCAST – Der Radiofabrik Mitschnitt
Als die Radiofabrik 1998 gegründet wurde, lautete ein Ziel: Der Freie Rundfunk soll auch ein Sprachrohr der Zivilgesellschaft sein. Hier sollen genau die Themen und Inhalte verhandelt werden, die in den traditionellen Medien zu wenig vorkommen. Mit der Radiofabrik, so die Vision, würden Organisationen der Salzburger Zivilgesellschaft ein wirksames Medium erhalten, um ihre Anliegen selbst verbreiten zu können.
In den vergangenen 25 Jahren haben sich Medien und Gesellschaft massiv verändert. Stichwort: Digitalisierung, Medienvielfalt, Social Media
- Wie relevant ist das Freie Radio heute noch für den gesellschaftlichen Diskurs?
- Wohin entwickeln sich die freien Radios?
- Welche Bedeutung haben Live-Momente noch?
Ein Radiofabrik Mitschnitt der Podiumsdiskussion vom 27. September 2023 in der ARGE Salzburg.
Martin Sturmer | Friedensbüro
Susanne Lipinski | Dachverband Salzburger Kulturstätten
Alina Kugler | Solidarisches Salzburg
Stefan Wally | Robert Jungk Bibliothek
Josef Trappel | Universität Salzburg
Julia Müllegger | Radio Salzkammergut
Alf Altendorf | Radiofabrik
Moderation: Ricarda Drüeke (Universität Salzburg & Vorstandsmitglied Radiofabrik)
Organisation: Georg Wimmer, Alf Altendorf
Ein Event #mehr als nur geschwurbel zu 25 Jahre Radiofabrik |
Sendungen zum Nachhören
Gedenkspaziergang zur Geschichte des Holocaust in Salzburg
Heuer jährt sich zum 80. Mal die Befreiung des KZ-Auschwitz. Am 26. Jänner fand ein Gedenkspaziergang zum Tag der Befreiung von Auschwitz und zum Gedenken an die Opfern des NS-Regimes statt. Bei dem Spaziergang wurde die Geschichte des Holocaust in Salzburg näher betrachtet. Fragen wie…
Veranstaltung zum 80. Holocaust-Gedenktag
Am 27. Januar 1945 haben Soldaten der Roten Armee die Konzentrationslager von Auschwitz befreit. Mehr als eine Million Menschen hatten die Nazis dort ermordet. Als Tag der Befreiung ist der 27. Januar mittlerweile internationaler Holocaust-Gedenktag.
Zum 80. Jahrestag der Befreiung hat in Salzburg eine Gedenkveranstaltung…
Museum Arbeitswelt
Mitte November hat der KZ-Verband Salzburg zu einem Ausflug eingeladen. Um die 20 Teilnehmenden fuhren mit einem gemieteten Bus nach Steyr. Ziel war das Museum Arbeitswelt.
Susi Huber hat das Aufnahmegerät eingeschaltet und daraus sind 4 Beiträge entstanden:
TEIL 1: Das Wehrgrabenmodell
Andreas Praher, der…
Netta Weiser mit Shahrzad Nazarpour: Radio-Choreography: Living Traces @Summeracademy
Radio-Choreography: Hereafter untersucht diverse Möglichkeiten, Tanz im Radio zu übertragen. Bei seiner Transformation von choreografischer Praxis in Klang vereint das Werk eine Reihe von Tanzaufführungen, die von Choreografinnen im Kontext von Widerstand und Migration aufgeführt wurden. Auf der Reise vom Wien des Jahres 1913…
Buchvorstellung: Verändern wollte ich eine Menge – Aus dem Leben der Internationalistin Ellen Stêrk
Das im Mai 2022 bei edition assemblage erschienene Buch „Verändern wollte ich eine Menge“ erzählt das Leben von Ellen Stêrk, einer feministischen Internationalistin, die 2016 an Krebs starb. Durch das Zusammenspiel persönlicher Briefe, emotionaler Erinnerungen und sachlicher Informationen ermöglicht das Buch auch nach ihrem Tod…
Lass' uns einen Kommentar da