Interview mit Othmar Behr im Alchimiste Belge in Salzburg
Das Radiofabrik Interview
Freitag, 13. September ab 17:30 Uhr.
unerhört!-Redakteurin Manuela Schnegg hat sich mit Journalist Othmar Behr auf ein belgisches Bier im Alchimiste Belge in der Bergstrasse in Salzburg getroffen. Er hat ihr aus seinem bewegten Leben als Journalist bei den Salzburger Nachrichten berichtet: Bekanntheit seines Vaters in Graz, Recherchieren ohne Internet, sein Weg zur Formel 1, Slot mit Sebastian Vettel, sein Bezug zur Band Queen, die Gefährlichkeit des Motorsports, Ayrton Senna, Prinzessin Diana, Nine Eleven, Mondlandung, Corona Pandemie…
Wenn auf einer seiner Lieblings-Formel 1- Strecken die Fahrer bis zu 5 Gänge zurück schalten müssen, um eine steile Kurve in Angriff zu nehmen, hört sich das in seinen Ohren an, wie eine Sinfonie an den Salzburger Festspielen.
- Hier mehr Infos zur Sendereihe ‚Das Radiofabrik Interview‘
Sendungen zum Nachhören
The Young Rights Podcast
Tune in to The Young Rights Podcast: Education for All, where we explore a thought-provoking cross-cultural discussion on the current state of children's human rights in Austria.
Interview mit dem Salzburger Künstler Daniel Toporis
Daniel Toporis ist ein Salzburger Künstler. Susi Huber führte mit ihm ein Interview über seine Galerie: Karambolage – Contemporary Art Space am Max-Ott Platz 6. Jeden Freitag Nachmittag öffnet er seinen Raum für Besucher_innen und Interessierte. Im Interview erzählt er über seinen Werdegang, sein Kunstverständnis,…
Paralympics-Siegerin Margaret Heger im Gespräch mit Manuela Schnegg
Margaret Heger gewann für Österreich Doppelgold und Silber an den Paralympics in New York 1984 unerhört!-Redakteurin Manuela Schnegg hat die in England geborene Margaret Heger in ihrem Zuhause in Salzburg besucht. Margaret ist 1946 sehend geboren worden und in jungen Jahren erblindet. Der Sport hat…
Erzähl mir was ... von 25 Jahren regionaler Menschenrechtsarbeit
Anlässlich des fünfundzwanzigjährigen Bestehens der Plattform für Menschenrechte hat Franziska Kinskofer mit Gründungsmitgliedern und einigen Menschen gesprochen, die seit vielen Jahren im Netzwerk – größtenteils ehrenamtlich – tätig sind.
Lass' uns einen Kommentar da