OMAS on Air: Gegen Rechts?
Samstag, 18. Juli 2020 ab 16:00 Uhr:
Wer und was sind die Rechten?

In welcher Tradition stehen sie, welche Haltung, Gesinnung und Themen versuchen sie in der Gesellschaft zu verbreiten?
Diesen Fragen gehen OMAS on AIR in den Sendungen im Juli und August nach.
Eva hat dazu viele Bücher gelesen und berichtet, was sie dabei herausgefunden hat.
Die Literaturliste dazu findet Ihr am Ende dieser Ankündigung.
Heute im ersten Teil der Sendung geht es um jene Geschichte, die bereits im 19. Jahrhundert begann und um das, was zuletzt die durch einen Misstrauensantrag 2019 abgewählte schwarz-blaue Regierung,
mit so unglaublichem Tempo umzusetzen versuchte.
Wie sollte unsere Demokratie in Richtung einer „illiberalen“ Demokratie (was für ein Wort!) umgebaut werden?
Welche Strategien werden in der Kommunikation verwendet und welche Widersprüche können hier benannt werden?
Am Ende der Sendung bringen wir jene Rede, die Susanne Scholl, Mitbegründerin der OMAS GEGEN RECHTS, am 4.Juli in Braunau bei der Veranstaltung „Der Stein muss bleiben“ von Hitlers Geburtshaus gehalten hat. Darin geht sie darauf ein, dass es niemals eine „Stunde Null“ gegeben habe, und wie die so oft und vielfältig verleugnete und umgedeutete Geschichte bis heute wirkt und deren Ideologie weiterlebt.
In der August Sendung werden wir auf Rechtsextreme und Identitäre Bewegung, sowie deren internationale Vernetzung eingehen.
Literaturliste:
Margit Reiter: „Die Ehemaligen“ Der Nationalsozialismus und die Anfänge der FPÖ, Wallstein Vlg.2019
Hans-Henning Scharsach: „Stille Machtergreifung“ Hofer, Strache und die Burschenschaften, Kremayr & Scheriau 2019
Hans Magenschab: „Die geheimen Drahtzieher“ Macht und Einfluß der Studentenverbindungen Styria Premium 2011
Volker Weiß: „Die autoritäre Revolte“ Die NEUE RECHTE und der Untergang des Abendlandes, Klett-Cotta 2018
Julia Ebner: „Radikalisierungs Maschinen“ Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren Suhrkamp 2019
Patrick Stegemann/Sören Musyal: „Die rechte Mobilmachung“ Wie radikale Netzaktivisten die Demokratie angreifen, Econ Vlg.2020
Martin Sellner: „Identitär! Geschichte eines Aufbruchs“, Vlg. Antaios, Schnellroda 2019 (Antaios = Götz Kubitscheks Verlag in Schnellroda, sein “Institut für Staatspolitik“, Schaltstelle für rechtsextreme Vernetzung und Agitation >> unter Beobachtung)
Klaus Ottomeyer: „Jörg Haider“ Mythos und Erbe, Haymon Tb 2009 Drava Vlg. 2010
Theodor W. Adorno: „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“, Vortrag 1967, Nachwort von Volker Weiß, Suhrkamp Vlg. 2019
George Orwell: „Über Nationalismus“ verfasst Mai 1945, dtv 2020
Delphine Horvilleur : „Antisemitismus“ Überlegungen zur Frage des Antisemitismus, Hanser Vlg 2020
Stephen Greenblatt: „Der Tyrann“ Shakespeares Machtkunde für das 21.Jhdt., Siedler Vlg. 2018 (man glaubt Trump, Erdogan, Bolsonaro u.a. sind beschrieben)
Roger de Weck: „Die Kraft der Demokratie“, Eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre, Suhrkamp 2020
Zur Sendereihe OMAS on Air
Sendungen zum Nachhören
Frauen gestern, heute, morgen
Frauen gestern, heute morgen –
Gedanken zum internationalen Frauentag
Wie hat sich das gesellschaftliche Rollenbild der Frau verändert?
Eine Betrachtung über mehrere Zeitepochen hinweg zeigt auf, wie langwierig sich der Kampf der Frauen um Gleichberechtigung und mündige Selbstbestimmung gestaltet.
Zur Zeit der beginnenden Industrialisierung…
Gegen Rechts sein, was heißt das? Part 1
Im ersten Teil der zweiteiligen Sendereihe möchte ich der Frage nachgehen, was es bedeutet“ gegen Rechts“ zu sein – anhand von Beispielen und Vorhaben unserer Rechts/Rechtsaußen-Regierung 2017-2019 von Kurz und Strache. Und was das Gedankengut der Rechten ist. Dazu wird deren völkisch-deutschnationale Geschichte seit dem…
Die stillste Zeit im Jahr?
Die stillste Zeit im Jahr ?
Früher nannte man die Zeit vor Weihnachten die stillste Zeit. Das hat sich längst geändert. Zwischen alltäglicher Hektik etwas Ruhe zu finden ist heute eine Herausforderung für alle.
Wir berichten über die Weihnachtsfeier der Wiener OMAS GEGEN RECHTS, welche…
Gegen Rechts sein, was heißt das? Part 2
In dieser Sendung beleuchten wir die ideologische Nähe der Rechten zum Rechtsextremismus, ihre internationalen Netzwerke, eine „Allianz der Rechten“ im EU-Parlament samt Rußland-Allianz und im weiteren deren Beeinflussungsmethoden und Aktionismus. Es geht um ihre Ideologie und Strategien und was von ihnen zu erwarten ist. Es…
Was unsere Demokratie stark macht
OMAS haben sicher nicht den Ruf Expertinnen für neue „Medien“ zu sein.
Das sind wir auch nicht. Darum haben wir uns auf eine spannende Recherche rund um das Thema begeben und das Wichtigste zusammengetragen.
Wir haben uns mit der Frage beschäftigt, wie sich unsere aktuelle…
Lass' uns einen Kommentar da