OMAS on Air: Was unsere Demokratie stark macht!
Samstag, 17. August 2019 ab 16:00 Uhr:
OMAS haben sicher nicht den Ruf, Expertinnen für neue „Medien“ zu sein.
Das sind wir auch nicht. Darum haben wir uns auf eine spannende Recherche rund um das Thema begeben und das Wichtigste zusammengetragen.
Wir haben uns mit der Frage beschäftigt, wie sich unsere aktuelle Kommunikation auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt auswirkt.
Wir haben bei Corinna Milborn und Markus Breitenecker in „Change the Game“ zur Geschichte der Medien und deren wünschenswerter Zukunft nachgelesen.
Wir haben uns zu Medienkompetenz schlau gemacht und im Dossier erwachsenenbildung.at zu „Kritischer Medienkompetenz und Community Medien“ von Peissl, Sedlacek, Eppsteiner und Stenitzer sehr Interessantes gefunden.
Abschließend haben wir Einiges zusammengetragen, das unsere Sorgen um die Qualität unserer Demokratie bestätigt. Da geht es um unseren Rechtsstaat, auf den im Wahrnehmungsbericht der Rechtsanwaltskammer ein wachsames und kritisches Auge geworfen wurde.
Eine wichtige Säule einer Demokratie sind freie Medien. Dazu stellte Reporter ohne Grenzen in Österreich leider auch entscheidende Verschlechterungen fest. Auch eine wache und kritische Zivilgesellschaft stärkt Demokratie. Bei den Rahmenbedingungen für diese stellte der Zivilgesellschaftsindex ebenfalls Verschlechterungen fest.
Damit auch unsere Kinder und Enkelkinder noch in einer wünschenswerten Zukunft leben werden, bleiben wir am Ball und wir freuen uns auf ein Immer-Wieder-Hören unter https://cba.fro.at/series/omas-on-air, wo unsere Sendungen zum Nachhören gespeichert sind.
Zur Sendungsseite OMAS on Air
Sendungen zum Nachhören
Pestilenzen
In der COVID 19 Pandemie hält die Welt den Atem an. Eine für uns alle neue Erfahrung verändert die Gesellschaft.
Der in unseren Leben einzigartigen Erfahrung steht die Geschichte von Seuchen und Epidemien gegenüber.
Ausgehend von der Erzählung Boccaccios zur Pest in Florenz 1348 im…
Pestilenzen: Familiäre Erinnerungen
Pestilenzen
In der COVID 19 Pandemie hält die Welt den Atem an. Eine für uns alle neue Erfahrung verändert die Gesellschaft.
Der in unseren Leben einzigartigen Erfahrung steht die Geschichte von Seuchen und Epidemien gegenüber.
Ausgehend von der Erzählung Boccaccios zur Pest in Florenz 1348…
2020 und 20 x OMAS on AIR
OMAS GEGEN RECHTS „Alt sein heißt nicht stumm sein“ – Ein Rückblick
2017 hat Monika Salzer OMAS GEGEN RECHTS gegründet und eine imposante länderübergreifende Bewegung gestartet. Alte Frauen sind so als politische Akteurinnen auf der Straße und auch in Medien sichtbar geworden.
Auslöser war die…
Jimmy und Trude Berg – Künstlerbiographien im Schatten des Holocaust
Jimmy Berg war im Wien der Zwischenkriegszeit anerkannter Kabarettist und Komponist. Er arbeitete im „Cabaret ABC“ unter anderem mit Jura Soyfer und Leo Askin zusammen. Seit Ende der 1980er Jahre engagiert sich die Schauspielerin und Sängerin Caroline Koczan für Erinnerungskultur und war Mitbegründerin und Sängerin…
Welle der Menschlichkeit
Drei Frauen erzählen uns, wie sie 2015 bei der Betreuung und Versorgung der Flüchtlinge geholfen haben, die damals am Salzburger Hauptbahnhof gestrandet waren. Sie sind bis heute in Kontakt mit den Menschen aus Syrien und Afghanistan die sie damals kennengelernt haben und engagieren sich als freiwillige…
Lass' uns einen Kommentar da