OMAS on Air: Was unsere Demokratie stark macht!
Samstag, 17. August 2019 ab 16:00 Uhr:
OMAS haben sicher nicht den Ruf, Expertinnen für neue „Medien“ zu sein.
Das sind wir auch nicht. Darum haben wir uns auf eine spannende Recherche rund um das Thema begeben und das Wichtigste zusammengetragen.
Wir haben uns mit der Frage beschäftigt, wie sich unsere aktuelle Kommunikation auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt auswirkt.
Wir haben bei Corinna Milborn und Markus Breitenecker in „Change the Game“ zur Geschichte der Medien und deren wünschenswerter Zukunft nachgelesen.
Wir haben uns zu Medienkompetenz schlau gemacht und im Dossier erwachsenenbildung.at zu „Kritischer Medienkompetenz und Community Medien“ von Peissl, Sedlacek, Eppsteiner und Stenitzer sehr Interessantes gefunden.
Abschließend haben wir Einiges zusammengetragen, das unsere Sorgen um die Qualität unserer Demokratie bestätigt. Da geht es um unseren Rechtsstaat, auf den im Wahrnehmungsbericht der Rechtsanwaltskammer ein wachsames und kritisches Auge geworfen wurde.
Eine wichtige Säule einer Demokratie sind freie Medien. Dazu stellte Reporter ohne Grenzen in Österreich leider auch entscheidende Verschlechterungen fest. Auch eine wache und kritische Zivilgesellschaft stärkt Demokratie. Bei den Rahmenbedingungen für diese stellte der Zivilgesellschaftsindex ebenfalls Verschlechterungen fest.
Damit auch unsere Kinder und Enkelkinder noch in einer wünschenswerten Zukunft leben werden, bleiben wir am Ball und wir freuen uns auf ein Immer-Wieder-Hören unter https://cba.fro.at/series/omas-on-air, wo unsere Sendungen zum Nachhören gespeichert sind.
Zur Sendungsseite OMAS on Air
Sendungen zum Nachhören
Tag der Neutralität
Österreich widmet seinen Nationalfeiertag jährlich seiner immerwährenden Neutralität, welche der Nationalrat an diesem Tag des Jahres 1955 beschloss.
Der einzigartigen Möglichkeit des neutralen Österreichs Frieden zu fördern oder diesen im Kriegsfalle zu vermitteln widmete sich dieses Jahr am Nationalfeiertag eine Kundgebung vor dem Parlament.
Angesichts…
Schule einst und jetzt
Kinder auf dem Weg zur Schule
damals
heute
Thema der Sendung: Schule damals und heute
Unser Studiogast Elisabeth erinnert sich an ihre Zeit als Schülerin ab dem Jahr 1954 und berichtet uns von den Erfahrungen die sie in…
„….. wieder stirbt das Leben für glitzernde Kanonen“
Die Dichterin Selma- Meerbaum – Eisinger schrieb in einem Gedicht aus dem Jahre 1941 „Warum brüllen die Kanonen? Warum stirbt das Leben für glitzernde Kanonen“ über die grauenvollen Leiden der Menschen, die einem Krieg ausgeliefert sind. Diesen Titel habe wir für unsere Sendung gewählt.
Seit…
Greenwashing & Co!
Greenwashing & Co!
Welche globalen Zusammenhänge gibt es bei der Erzeugung von Lebensmitteln, wie wirken sich Produktion und Konsum auf unser Klima aus, wie viele Lebensmittel landen im Müll und wie funktionieren die Manipulationsstrategien der großen Konzerne? Und warum brauchen wir auch noch ein nationales…
Erinnerungen an die Architektin und Widerstandskämpferin Margarete Schütte- Lihotzky
Als Elisabeth Zoumboulakis-Rottenberg ein Kind war, hatte ihr Mutter in der Wohnung von Margarete Schütte-Lihotzky eine Werkstatt als Schneiderin. So wurde die berühmte Architektin und Widerstandskämpferin eine Art Oma für sie, was eine lebenslange Freundschaft begründete, war sie doch eine stets präsente und sensible wie…
Lass' uns einen Kommentar da