unerhört! 5G – Risiken und (positive?) Nebenwirkungen / Leben auf 7m² im Tiny House?
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 7. November 2019 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 8. November ab 7:30 Uhr):

Eine neue Generation des Mobilfunks ist in aller Munde: „5G“. Während sich die einen wünschen, egal ob in Auto oder Bahn, am Land oder in den eigenen vier Wänden schnell und reibungslos online zu sein, warnen andere vor Sicherheitslücken oder erhöhter Strahlenbelastung. Was 5G ist und welche Risiken und (positiven?) Nebenwirkungen zu erwarten sind, dazu hören wir den Netzpolitik-Experten Erich Moechel und fragen Peter Dorfinger, Forschungsleiter im Bereich „Intelligent Communication Technologies“ bei Salzburg Research. Timna Pachner hat recherchiert und fasst zusammen, Mitarbeit von Susi Huber.*

Leben auf kleinem Fuß – also… auf so richtig kleinem Fuß. Das tut Benjamin in seinem 7m²-Wohnwürfel „Tiny House“. Der Trend ums raum-reduzierte Wohnen kommt aus den USA und floriert besonders im Zusammenhang mit Minimalismus und Nachhaltigkeit. In der Stadt Salzburg stehen zwei bewohnbare Würfel mit einer Grundfläche von jeweils knapp 7m². Einer davon wird von Benjamin Pöckl bewohnt. Wie es sich auf so beschränktem Raum lebt, was das ganze kostet und wie Benjamin mit dem Platzmangel fertig wird? Ina Zachas hat ihn in seiner „Hobbithöhle“, in der es viel zu entdecken gibt, besucht.
An Mikro und Reglern ist heute Ina Zachas, die auch folgende Fotostrecke von Benjamins Tiny House gemacht hat:
* Mehr Infos dazu gibt es auch im Radiofabrik-Mitschnitt: „5G-Netzausbau – ganz ohne Risiko?“. Die Kooperationsveranstaltung von Salzburger Bildungswerk, Naturschutzbund, Ärztekammer Salzburg und der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen vom 23. Oktober 2019 legte den Fokus auf mögliche gesundheitliche Risiken der Strahlenbelastung durch den 5G-Netzausbau und der Nutzung sog. adaptiver Sendeantennen. Am Podium des Informationsabends: Dr. Gerd Oberfeld (Umweltmediziner, Land Salzburg), DI Jörn Gutbier (diagnose:funk Deutschland), DI Jürgen Reiter (Baubiologe und Umweltanalytiker, Salzburg), Moderatorion: Elfi Geiblinger.
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Neo-Abolitionismus als Regulierung? I Psychotherapeuth Florian Friedrich über das Coming-Out von Trans-Personen
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 14. September 2023 ab 17.30 Uhr
Neo-Abolitionismus als Regulierung?
Am 13.09.2023 finden im EU-Parlament die letzten Diskussionen über eine Entschließung zur Regulierung der Prostitution in der EU statt, bevor tags darauf abgestimmt wird. Der dazu vom Ausschuss…
Wie Alter zur Hürde wird I Sexarbeit I Bolivien inmitten von Salzburg
Altersdiskriminierung – Wenn Alter zur Hürde wird
Das Bewusstsein für Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der Hautfarbe oder der sexuellen Orientierung ist in Österreich hoch. Anders sieht es beim Alter aus, obwohl Altersdiskriminierung in der Arbeitswelt häufig vorkommt. Betroffene nehmen die Diskriminierung wahr, wissen aber nicht…
Austausch Studierende in Salzburg | Wie Tiktok zum Goldrausch beiträgt
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Austausch Studierende in Salzburg
Studierendenstadt Salzburg: Einblick von außen – Interview mit Studierenden der Paris-Lodron-Universität.Die Paris-Lodron-Universität, mit insgesamt 18.000 Studierenden, bereichert die Stadt Salzburg, die selbst rund 160.000 Einwohner zählt, um eine beträchtliche Anzahl von jungen Menschen.…
Hochwasserschutz im Oberpinzgau | Boliviansiche Community in Salzburg
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Hochwasserschutz im Oberpinzgau
Hochwasserschutz – Oberpinzgau kämpft gegen steigende Flutgefahr.Im Oberpinzgau nehmen die Überschwemmungen aufgrund des Klimawandels immer stärker zu. Die bestehenden Schutzmaßnahmen sind nicht mehr ausreichend. Der Plan, den Hochwasserschutz in die Täler des Nationalparks Hohe…
unerhört! – EXTRA: Eisstand gegen schwarz-blau
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
In Salzburg ist die Bildung einer neuen Landesregierung nun beschlossene Sache: Eine schwarz-blaue Koalition steht fest. Die politische Veränderung hat unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen und sorgt für lebhafte Diskussionen in der Bevölkerung.
Am Mittwoch, dem 24.…
Lass' uns einen Kommentar da