unerhört! Salzburg hat Platz! / Undokumentierte Arbeit
SENDUNG UND BEITRÄGE NACHHÖREN Dienstag, 20. Oktober 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Mittwoch, 21. Oktober ab 7:30 Uhr)

Die schrecklichen Bilder von den Bränden im Flüchtlingslager von Moria haben die Schicksale der Menschen, die vor Not und Krieg aus ihren Heimatländern auf der Flucht sind wieder ins Interesse der Öffentlichkeit gerückt. Am vergangenen Dienstag hat die Plattform für Menschenrechte Salzburg mit der Aktion „Salzburg hat Platz“ dazu aufgerufen um sich dafür zu engagieren, geflüchtete Menschen aufzunehmen oder zu betreuen. Vertreter*innen von der Bewegung Seebrücke und der Initiative Tolerantes Potsdam, referierten darüber wie lokale Organisationen die Aufnahme von Geflüchteten unterstützen können. Unerhört-Redakteurin Susi Huber hat sich bei der Aktion mit Josef Mautner vom Koordinierungsteam der Plattform für Menschenrechte Salzburg über das neue Projekt informiert.

Undokumentierte Arbeit – Menschen die einer undokumentierten Arbeit nachgehen, haben meist einen ungeklärten Aufenthaltsstatus, keine Papiere und unterliegen somit einem Arbeitsverbot. Durch ihre prekäre Situation werden sie ausbeutbarer und erpressbarer, denn Arbeitgeber*innen nutzen die Lage dieser Menschen häufig aus. Unterstützung finden undokumentierte Arbeiter*innen bei UNDOK in Wien, einer Anlaufstelle die in mehreren Sprachen über arbeits- und sozialrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der jeweiligen aufenthaltsrechtlichen Situation informiert und berät. Seit kurzem gibt es von UNDOK einen Podcast zum Thema Arbeiten ohne Papiere – eine Sendereihe gegen Ausbeutung, für gleiche Rechte! Produziert wurde die Reihe von Vina Yun, zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei UNDOK, Fiona Steinert, Mitbegründerin des Freien Radios Orange 94.0 und dem Radiomacher Karl Schönswetter. Warum Menschen undokumentiert arbeiten und welche Rechte und Forderungen damit verbunden sind – mit diesen Fragen befasst sich die erste Podcastfolge, die in dieser Ausgabe von unerhört! ausgestrahlt wird.
Alle sechs Folgen des Podcasts „Arbeiten ohne Papiere – gegen Ausbeutung, für gleiche Rechte!“gibt es hier.
Durch die heutige Sendung führt Othmar Behr.
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Im Witzefachgeschäft I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait II I Bücherverbrennung in Salzburg
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 24. April 2025 ab 17.30 Uhr
Witzefachgeschäft in Krimml: Humor trifft Kunst beim Festival Supergau
Ab Ende Mai wird der Bahnhof in Krimml zum…
unerhört! Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden I Rückblick ÖH-Vorsitz I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait I
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 10. April 2025 ab 17.30 Uhr
Konsumfreie Räume in Salzburg: Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden als Erfolgsmodell
Ein Ort zum Verweilen (© Wohnzimmer Saalfelden)
Immer mehr Jugendliche in der Stadt Salzburg äußern den Wunsch nach konsumfreien Räumen…
unerhört! The Velvet Swing I Anton Wallner – ein Held wird gemacht I Proteste in Serbien
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 27. März 2025 ab 17.30 Uhr
The Velvet Swing im Interview
The Velvet Swing (© Susanne Garber)Einmal im Jahr vergibt das Rockhouse Salzburg den Heimo-Erbse-Förderpreis an Künstler*innen und Bands aus dem Raum Salzburg. Das Preisgeld von…
unerhört! Verleihung des Helene-Adler-Preises I Basics der Psychotherapie 3.0
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 13. März 2025 ab 17.30 Uhr
Elke Laznia mit dem Helena-Adler-Preis ausgezeichnet
Das prämierte Werk (© Verlag Müry Salzmann) Elke Laznia liest aus Fischgrätentage (© Micha Hoppe)Am 9. März wurde im Literaturhaus Salzburg der Helena-Adler-Preis…
unerhört! Umsorgende Gemeinschaft – Live-Interview mit Christine Schneider-Worliczek
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 27. Februar 2025 ab 17.30 Uhr
Mag. Christine Schneider-Worliczek (© Umsorgende Gemeinschaft)Vor fast einem Jahr war die unerhört!-Redakteurin Manuela Schnegg bei der Umsorgenden Gemeinschaft in Gnigl. Die Umsorgende Gemeinschaft ist ein Projekt, das zum…
Lass' uns einen Kommentar da