Leben – Überleben – Flüchten
OMAS on AIR
Samstag 15. Jänner 2022 ab 16:00 Uhr
Jahre kommen und gehen. Geschichten bleiben. Geschichten wie sie sich wohl in der Familiengeschichte aller Menschen finden ließen. Es sind Geschichten des Überlebens, Geschichten der Flucht, die das Leben fortzuschreiben ermöglichten. Geschichten, die verdrängt und vergessen wurden oder Menschen ein Leben lang verfolgen.
So wird es auch dieses Jahr wieder sein. Während die einen mit traumatisierenden Erinnerungen kämpfen, wollen andere deren Leiden nicht wahrhaben und so finden Flucht und Vertreibungen täglich in unvorstellbarem Ausmaß statt. So wird dennoch immer wieder Leben und Überleben fortgeschrieben. In Europa stehen aber auch immer mehr Menschen für Mitmenschlichkeit auf; für Menschen, die ein Schicksal erleiden vor dem niemand jemals lebenslänglich sicher sein kann.
Zu Beginn der Sendung liest Traude Gedichte zum neuen Jahrunter anderem von Rose Ausländer und Mascha Kaleko, deren Leben von Flucht geprägt war.
Doris stellt das unglaublich berührende Buch der Jasmin Ghata „Lange hatte ich Angst in der Nacht“ zum Thema Flucht mit einer Leseprobe vor.
Es ist die Geschichte eines überlebenden Buben, der den Völkermord in Ruanda entfloh. Die Autorin verschränkt das Trauma dieses Buben mit der verdrängten Geschichte der ihn begleitenden Lehrerin.
Abschließend geht Doris auf die koloniale Vorgeschichte des Völkermordes in Ruanda ein und erzählt welche Lehren man dort aus diesen Gräueltaten zu ziehen sucht.
Auch der bekannte Schauspieler Christain Berkel geht in seinem Roman „Der Apfelbaum“ auf die Suche nach seinen Wurzeln und erzählt von Flucht und Überleben, Judenverfolgung und den Wirren des zweiten Weltkrieges und einer berührenden Liebesgeschichte. Dieses Buch hat Traude für Euch gelesen und stellt es Euch vor.
Musik gibt es dazu von dem senegalesischen Sänger Mozart Youssou N’Dour (7 Seconds ft. Neneh Cherry) und Mozart.
Zur Sendungsseite: OMAS on AIR
Sendungen zum Nachhören
Frauen gestern, heute, morgen
Frauen gestern, heute morgen –
Gedanken zum internationalen Frauentag
Wie hat sich das gesellschaftliche Rollenbild der Frau verändert?
Eine Betrachtung über mehrere Zeitepochen hinweg zeigt auf, wie langwierig sich der Kampf der Frauen um Gleichberechtigung und mündige Selbstbestimmung gestaltet.
Zur Zeit der beginnenden Industrialisierung…
Gegen Rechts sein, was heißt das? Part 1
Im ersten Teil der zweiteiligen Sendereihe möchte ich der Frage nachgehen, was es bedeutet“ gegen Rechts“ zu sein – anhand von Beispielen und Vorhaben unserer Rechts/Rechtsaußen-Regierung 2017-2019 von Kurz und Strache. Und was das Gedankengut der Rechten ist. Dazu wird deren völkisch-deutschnationale Geschichte seit dem…
Die stillste Zeit im Jahr?
Die stillste Zeit im Jahr ?
Früher nannte man die Zeit vor Weihnachten die stillste Zeit. Das hat sich längst geändert. Zwischen alltäglicher Hektik etwas Ruhe zu finden ist heute eine Herausforderung für alle.
Wir berichten über die Weihnachtsfeier der Wiener OMAS GEGEN RECHTS, welche…
Gegen Rechts sein, was heißt das? Part 2
In dieser Sendung beleuchten wir die ideologische Nähe der Rechten zum Rechtsextremismus, ihre internationalen Netzwerke, eine „Allianz der Rechten“ im EU-Parlament samt Rußland-Allianz und im weiteren deren Beeinflussungsmethoden und Aktionismus. Es geht um ihre Ideologie und Strategien und was von ihnen zu erwarten ist. Es…
Was unsere Demokratie stark macht
OMAS haben sicher nicht den Ruf Expertinnen für neue „Medien“ zu sein.
Das sind wir auch nicht. Darum haben wir uns auf eine spannende Recherche rund um das Thema begeben und das Wichtigste zusammengetragen.
Wir haben uns mit der Frage beschäftigt, wie sich unsere aktuelle…
Lass' uns einen Kommentar da