unerhört! Die Kraft der Musik | Aus für Verschwörungsmythen | Wochenkommentar
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 18. März 2021 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 19. März ab 7:30 Uhr und ab 12:30 Uhr)
Die Kraft der Musik

Schon Charles Darwin fand heraus: „Musik macht glücklich und festigt den Gruppenzusammenhalt.“ Derzeit ist singen im Chorverband aufgrund der Pandemie jedoch verboten. Dies trifft nicht nur die Zuhörer*innen sondern auch die Sänger*innen besonders hart. Was das Singen und Musizieren in unserem Körper und in unserer Psyche auslösen kann, dazu hat Melanie Eichhorn die Tennengauer Gesangspädagoginnen und Musikerinnen Magdalena Bränland und Martina Mathur für unerhört! befragt.
Verschwörungsmythen erkennen und kontern

Ob im Bekannten-, Freundeskreis oder sogar in der eigenen Familie. Dank der Corona-Pandemie kennen möglicherweise fast alle von uns wohl jemanden, der ihnen verfallen ist – Verschwörungsmythen. Die Diskussionen mit Verschwörungsgläubigen sind oft sehr mühsam, weil faktenbasierte Argumente plötzlich nicht mehr zählen. „Die Verschwörungserzählung ist mehr als eben nur etwas, dass nicht bewiesen werden kann oder nachweisbar falsch ist – es ist die große Erklärung für alles mögliche“, sagt die Journalistin und Digital-Expertin, Ingrid Brodnig, im Rahmen des Online-Workshop „Corona-Mythen erkennen und kontern“. Unerhört-Redakteurin Rafaela Enzenberg hat an dem von der Gemeinschaft #aufstehen organisierten Workshop teilgenommen und daraus aufschlussreiche Tipps zusammengefasst, was gegen Verschwörungsmythen im Freundeskreis hilft.
Weiterführende Links für die Unterstützung im Umgang mit Verschwörungsgläubigen:
- Extremismus-Beratungsstelle: beratungsstelleextremismus.at
- Bundesstelle für Sektenfragen: bundesstelle-sektenfragen.at
FS1 Wochenkommentar – Gaisberg Autofrei
Im Kommentar der Woche meint Timna Pachner, dass am Gaisberg eine Taktverdichtung der Buslinie den Hausberg der Salzburger*innen weniger Lärm- und Verkehrsbelastung bringen könnte. Sie ist Teilnehmerin der So!-Redaktion, einer Lehrredaktion in der jede Woche ein Kommentar zu einem Thema aus dem Bereich Gesellschaft oder Landes- und Regionalpolitik entsteht. Eine Kooperation der Radiofabrik mit FS1, dem Freien Fernsehen in Salzburg.
1 Kommentare
Lass' uns einen Kommentar da
Sendungen zum Nachhören
unerhört! SPEZIAL: Livediskussion zur ÖH-Wahl 2025
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 8. Mai 2025 ab 17:00 Uhr
WH Sonntag, 11. Mai ab 07:06 Uhr
unerhört! SPEZIAL: Livediskussion zur ÖH-Wahl 2025 mit allen Fraktionen
Die beiden Diskussionen gibt es HIER auf dem YouTube-Kanal von FS1 zum nachschauen.
unerhört! Im Witzefachgeschäft I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait II I Bücherverbrennung in Salzburg
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 24. April 2025 ab 17.30 Uhr
Witzefachgeschäft in Krimml: Humor trifft Kunst beim Festival Supergau
Ab Ende Mai wird der Bahnhof in Krimml zum…
unerhört! Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden I Rückblick ÖH-Vorsitz I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait I
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 10. April 2025 ab 17.30 Uhr
Konsumfreie Räume in Salzburg: Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden als Erfolgsmodell
Ein Ort zum Verweilen (© Wohnzimmer Saalfelden)
Immer mehr Jugendliche in der Stadt Salzburg äußern den Wunsch nach konsumfreien Räumen…
unerhört! The Velvet Swing I Anton Wallner – ein Held wird gemacht I Proteste in Serbien
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 27. März 2025 ab 17.30 Uhr
The Velvet Swing im Interview
The Velvet Swing (© Susanne Garber)Einmal im Jahr vergibt das Rockhouse Salzburg den Heimo-Erbse-Förderpreis an Künstler*innen und Bands aus dem Raum Salzburg. Das Preisgeld von…
unerhört! Verleihung des Helene-Adler-Preises I Basics der Psychotherapie 3.0
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 13. März 2025 ab 17.30 Uhr
Elke Laznia mit dem Helena-Adler-Preis ausgezeichnet
Das prämierte Werk (© Verlag Müry Salzmann) Elke Laznia liest aus Fischgrätentage (© Micha Hoppe)Am 9. März wurde im Literaturhaus Salzburg der Helena-Adler-Preis…
Die Expertin für Verschörungstheorien macht den kapitalen Fehler die Anderen bekehren zu wollen, weil sie ja auf der Richtigen Seite steht. Das hat sich weder in religiöser noch in politischer Weise je gerechnet. Vielleicht sollte sie ihre Geschichte Bücher hervorholen und die Zeit von 1933 bis 1938 ein wenig genauer betrachten. Oder einen Zeitzeugen auftreiben, der ihr erzählen kann wie schnell was geht, besonders wenn es gesetzlich gedeckt ist.