unerhört! Was darf Berichterstattung? / Intersex – „In Frauenkleidung“
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Dienstag, 10. November 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Mittwoch, 11. November ab 7:30 Uhr)

Der Terroranschlag von Wien am Montag, den 2. November warf nicht nur sicherheitspolitische Fragen auf. Auch für die Medien wurde mit einem Schlag eine ganze Reihe von Themen akut. Wie weit darf die Berichterstattung über die Sensation gehen? Wie sieht es mit der Sorgfaltspflicht aus, wenn sich die Ereignisse überschlagen und wenn Social-Media in punkto Aktualität den Takt vorgibt? Auf diversen Plattformen sind verstörende Bilder in Umlauf gebracht worden und manche professionelle Medien haben postwendend die Schüsse auf einen am Boden liegenden sterbenden Menschen ge-zeigt. Die Polizei hatte die Bevölkerung auf allen zur Verfügung gestandenen Kanälen gewarnt, sich nicht in Gefahr zu begeben. Fotografieren und Filmen, das sollte unterlassen werden. Aber noch in den Nachtstunden richtete der Innenminister einen Appell zur Übersendung von Material an die Polizei. Die Bilder können bei der Aufklärung behilflich sein. Auf alle Fälle wurde ein neues Kapitel Mediengeschichte geschrieben. Othmar Behr hat mit dem Salzburger Kommunikations-wissenschaftler Josef Trappel über Terror und Medien gesprochen. Es sind Einschätzungen, für abschließende Antworten ist es auf alle Fälle noch zu früh, sagt Trappel.
Es gibt viele Wörter, mit denen Menschen bezeichnet werden, die nicht in die Geschlechternormen von Mann und Frau passen. Am 8. November ist mit dem Intersex Solidaritätstag, der Ver-stümmelung von Intersexuellen Menschen damit diese in das zweigeschlechtliche System passen gedacht worden. Der Begriff „Intersexualität“ ist verwirrend, weil „Sexualität“ im Deutschen immer mit der sexuellen Orientierung verbunden wird, nur darum geht es bei Intergeschlechtlichkeit nicht. Bei Inter* geht es um den Körper. Intergeschlechtliche Menschen können Anteile des weiblichen und männlichen Geschlechts haben oder ihre Geschlechtsmerkmale passen einfach nicht in die Kategorie Mann oder Frau. Das kann sowohl die äußeren wie auch die inneren Geschlechtsorgane betreffen. Der Lyriker Zoltán Lesi hat sich mit seinem Buch „In Frauenkleidung“ ebenfalls diesem Thema gewidmet. Der Gedichtsband beleuchtet den Lebensweg intersexueller Sportler*innen zu Beginn der 1930er Jahre. Den kurzen Texten sind historische Zeitungsausschnitte und akribisch recherchierte Fotos gegenübergestellt. Bei der Buchpräsentation von „In Frauenkleidung“ war Jo Matheis letztes Jahr dabei und hat für unerhört! einen Gastbeitrag erstellt.

Heute für euch am Mikrofon: Susi Huber.
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Im Witzefachgeschäft I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait II I Bücherverbrennung in Salzburg
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 24. April 2025 ab 17.30 Uhr
Witzefachgeschäft in Krimml: Humor trifft Kunst beim Festival Supergau
Ab Ende Mai wird der Bahnhof in Krimml zum…
unerhört! Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden I Rückblick ÖH-Vorsitz I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait I
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 10. April 2025 ab 17.30 Uhr
Konsumfreie Räume in Salzburg: Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden als Erfolgsmodell
Ein Ort zum Verweilen (© Wohnzimmer Saalfelden)
Immer mehr Jugendliche in der Stadt Salzburg äußern den Wunsch nach konsumfreien Räumen…
unerhört! The Velvet Swing I Anton Wallner – ein Held wird gemacht I Proteste in Serbien
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 27. März 2025 ab 17.30 Uhr
The Velvet Swing im Interview
The Velvet Swing (© Susanne Garber)Einmal im Jahr vergibt das Rockhouse Salzburg den Heimo-Erbse-Förderpreis an Künstler*innen und Bands aus dem Raum Salzburg. Das Preisgeld von…
unerhört! Verleihung des Helene-Adler-Preises I Basics der Psychotherapie 3.0
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 13. März 2025 ab 17.30 Uhr
Elke Laznia mit dem Helena-Adler-Preis ausgezeichnet
Das prämierte Werk (© Verlag Müry Salzmann) Elke Laznia liest aus Fischgrätentage (© Micha Hoppe)Am 9. März wurde im Literaturhaus Salzburg der Helena-Adler-Preis…
unerhört! Umsorgende Gemeinschaft – Live-Interview mit Christine Schneider-Worliczek
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 27. Februar 2025 ab 17.30 Uhr
Mag. Christine Schneider-Worliczek (© Umsorgende Gemeinschaft)Vor fast einem Jahr war die unerhört!-Redakteurin Manuela Schnegg bei der Umsorgenden Gemeinschaft in Gnigl. Die Umsorgende Gemeinschaft ist ein Projekt, das zum…
Lass' uns einen Kommentar da