unerhört! Makartsteg wird Marko-Feingold-Steg / Feuer in den Alpen
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 17. September 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 18. September ab 7:30 Uhr)
Am Samstag vor einem Jahr starb Marko Feingold. Der langjährige Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg war mit 106 Jahren der zuletzt älteste Holocaust-Überlebende Österreichs. Niemals vergessen, was dem jüdischen Volk im Dritten Reich angetan wurde – das war das große Anliegen Feingolds. Wie wird man diesem Mann gerecht, wenn es um ein dauerhaftes würdevolles Andenken geht? Kurz vor der ersten Wiederkehr des Todestages einigte sich die Salzburger Stadtsenat diese Woche auf die Umbenennung eines zentralen Bauwerks.
Der ursprünglich nach dem Maler Hans Makart benannte Fußgängersteg über in die Salzach im Herzen der Landeshauptstadt wird künftig Marko-Feingold-Steg heißen. Witwe Hanna Feingold nahm die Entscheidung „als Demokratin zur Kenntnis“ wie sie sagte. Sie machte und macht kein Geheimnis daraus, dass ihr die Benennung einer Straße lieber gewesen wäre. Sie wollte, dass es Postadressen mit dem Namen ihres Mannes gibt. Im Gespräch mit Othmar Behr schildert Hanna Feingold ihre Gründe für Postadressen, und dass sie befürchtet, dass es lange dauern wird, bis sich der Name Feingold-Steg in der Bevölkerung einprägt. Außerdem setzt sie große Erwartungen in eine Historikerkommission, die derzeit Salzburger Straßennamen durchforstet. Schilder und Adressen, die an Personen erinnern, die als Antisemiten in Erscheinung getreten sind, sollen aus dem Stadtbild verschwinden. Vorerst geht es um belastete Personen aus der Nazi-Zeit. Aber den Antisemitismus gab es schon vorher, auch daran erinnert Hanna Feingold.



Feuer in den Alpen: Seit über drei Jahrzehnten treffen sich jährlich am zweiten Augustwochenende Aktivistinnen und Aktivisten an verschiedenen Orten im gesamten Alpenraum, von Slowenien bis Frankreich.
Im Rahmen der Initiative „Feuer in den Alpen“ entzünden Aktivist*Innen solidarische Höhenfeuer als Zeichen für den Erhalt des Natur- und Kulturerbes der Alpen im grenzübergreifenden Alpenraum. Jedes Jahr gibt es einen anderen thematischen Fokus, 2020 ist es der Schutz von Natur- und Landschaftsqualität vor der Zerstörung durch grosse Bauprojekte. Paul Froning war für den CIPRA Podcast von Proton – das freie Radio bei einem der solidarischen Feuer dabei. Es wurde weiter unten entzündet als üblich, nämlich direkt vor den Toren der Schweizer Hauptstadt Bern.
Heute für euch an den Reglern und Mikro Norbert Pany.
1 Kommentare
Lass' uns einen Kommentar da
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Im Witzefachgeschäft I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait II I Bücherverbrennung in Salzburg
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 24. April 2025 ab 17.30 Uhr
Witzefachgeschäft in Krimml: Humor trifft Kunst beim Festival Supergau
Ab Ende Mai wird der Bahnhof in Krimml zum…
unerhört! Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden I Rückblick ÖH-Vorsitz I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait I
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 10. April 2025 ab 17.30 Uhr
Konsumfreie Räume in Salzburg: Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden als Erfolgsmodell
Ein Ort zum Verweilen (© Wohnzimmer Saalfelden)
Immer mehr Jugendliche in der Stadt Salzburg äußern den Wunsch nach konsumfreien Räumen…
unerhört! The Velvet Swing I Anton Wallner – ein Held wird gemacht I Proteste in Serbien
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 27. März 2025 ab 17.30 Uhr
The Velvet Swing im Interview
The Velvet Swing (© Susanne Garber)Einmal im Jahr vergibt das Rockhouse Salzburg den Heimo-Erbse-Förderpreis an Künstler*innen und Bands aus dem Raum Salzburg. Das Preisgeld von…
unerhört! Verleihung des Helene-Adler-Preises I Basics der Psychotherapie 3.0
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 13. März 2025 ab 17.30 Uhr
Elke Laznia mit dem Helena-Adler-Preis ausgezeichnet
Das prämierte Werk (© Verlag Müry Salzmann) Elke Laznia liest aus Fischgrätentage (© Micha Hoppe)Am 9. März wurde im Literaturhaus Salzburg der Helena-Adler-Preis…
unerhört! Umsorgende Gemeinschaft – Live-Interview mit Christine Schneider-Worliczek
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 27. Februar 2025 ab 17.30 Uhr
Mag. Christine Schneider-Worliczek (© Umsorgende Gemeinschaft)Vor fast einem Jahr war die unerhört!-Redakteurin Manuela Schnegg bei der Umsorgenden Gemeinschaft in Gnigl. Die Umsorgende Gemeinschaft ist ein Projekt, das zum…
Ich denk als erstes an das Gold aus der Salzach als an Herrn Feingold daher ja es wäre schöner gewesen den Markatplatz nach ihm zu benennen